LTE-Geschwindigkeit: Datenvolumen-Drosselung im Upload und Download
Aktuell sind mit LTE bis zu 100 Mbit/s im Download möglich. Alle deutschen LTE-Tarife sind jedoch an ein bestimmtes Inklusivvolumen im Monat gebunden. Hat man sein Datenvolumen verbraucht, reduziert der Netzbetreiber die LTE-Geschwindigkeit deutlich. Bei den 4G-Tarifen zur stationären Nutzung auf dem Land drosseln die Anbieter auf 384 Kbit/s, was der Surfgeschwindigkeit mit UMTS entspricht. Mobile LTE-Tarife bremsen die Netzbetreiber nach Verbrauch des Inklusivvolumens auf 64 Kbit/s aus.
4G / LTE-Geschwindigkeit im Vergleich:
Mobilfunktechnologie | Übertragungsgeschwindigkeit | Mobilfunkgeneration |
GPRS | 53,6 kbit/s | 2G |
EDGE | 220 kbit/s | 2G |
UMTS | 384 kbit/s | 3G |
HSDPA | 3,6 Mbit/s | 3.5G |
HSDPA+ | 7,2 Mbit/s | 3.5G |
HSPA | 21,6 Mbit/s | 3.5G |
HSPA+ | 42 Mbit/s | 3.5G |
LTE (4G) |
100 Mbit/s | 4G |
LTE Advanced | 1 Gbit/s | 4.5G |
Beyond LTE | 30 Gbit/s | 5G |
Die Mobilfunkunternehmen bieten 4G-Tarife mit unterschiedlichen Datenvolumen (für LTE-Upload und LTE-Download) an. Je größer das Inklusivvolumen ist, umso höher ist meist auch die LTE-Geschwindigkeit zum Surfen mit 4G.
Unterschiede bei LTE-Geschwindigkeit und Datenvolumen je nach Netzbetreiber
Je nach Netzbetreiber gibt es Unterschiede, was das monatliche Inklusivvolumen und die LTE-Geschwindigkeit betrifft. Vodafone bietet derzeit als einziger Netzbetreiber größere Datenvolumen zum Surfen auf dem Land. Mit dem 4G-Tarif „Vodafone LTE Zuhause Internet 50000“ erhält man ein Inklusivvolumen von 30 GB bei einer Übertragungsrate von bis zu 50 Mbit/s im Download. Die Deutsche Telekom und o2 bieten bisher 4G-Tarife als DSL-Ersatz mit einem LTE-Datenvolumen von 10 GB und einer LTE-Geschwindigkeit von bis zu 7,2 Mbit/s im Download.
Schnelle Übertragungsraten mit T-Mobile in der Stadt
Einen LTE-Tarif mit 30 GB und bis zu 100 Mbit/s zum mobilen Surfen erhält man bisher nur bei T-Mobile mit dem Datentarif „Mobil Data XL“. Dabei hat Vodafone angekündigt, einen vergleichbaren 4G-Tarif in Kürze anbieten zu wollen. Für alle, welche ihr Inklusivvolumen zu schnell verbrauchen, bietet die Telekom die Speedon Option bei den mobilen Datentarifen. Für die Zahlung von etwa 14,95 Euro kann man sein Volumen wieder aufladen und surft mit der früheren LTE-Geschwindigkeit. Diesen Aufladevorgang kann man beliebig oft im Monat wiederholen.
Neben den 4G-Tarifen zum Surfen mit einem Laptop oder LTE-Tablet gibt es bei Vodafone und o2 spezielle Tarife für LTE-Handys. Hier sind Inklusivvolumen und die jeweilige LTE-Geschwindigkeit zum Surfen geringer als bei den klassischen Datentarifen.
LTE-Geschwindigkeit an beliebiger Wunschadresse überprüfen:
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Datenvolumen und LTE-Geschwindigkeit richtig wählen
Um herauszufinden, für welchen 4G-Tarif man sich entscheiden soll, muss man sein eigenes Surfverhalten hinterfragen. Wer häufig größere Downloads macht und Videos in HD anschaut, sollte sich nach Möglichkeit gleich für eine höhere LTE-Geschwindigkeit und ein größeres Inklusivvolumen entscheiden. Eine LTE-Drosselung wirkt sich auch bei kleineren Dateien stark auf die Downloadzeit aus, wie man zum Beispiel am Download des Albums „Abby Road“ der Beatles mit nur 66 MB verdeutlichen kann.
Mobilfunktechnologie |
Dauer des Downloads |
GPRS |
2 Stunden 43 Minuten |
EDGE |
40 Minuten 54 Sekunden |
UMTS |
23 Minuten 28 Sekunden |
HSDPA |
1 Minute 15 Sekunden |
LTE |
3 Sekunden |
(Quelle: vodafone-angebote-news.de)
Auch in Zukunft wird es Datenvolumen und eine Drosselung bei der 4G-Geschwindigkeit geben. Im Juli 2012 gab Vodafone in einem LTE-Webinar bekannt, dass man auch in Zukunft an den Inklusivvolumen festhalten wolle. Auch bei den anderen Netzbetreibern gibt es keine Anzeichen, dass die Datenvolumen und die Drosselung der LTE-Geschwindigkeit in nächster Zeit wegfallen.
Hallo ja endlich Feld die Drosselung weg den das nervt simlisch ich bezahle im Monat 19.99 Euro