Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

LTE Cat-4 ist eine Entwicklungsstufe von 4G. Die Erweiterung von Long Term Evolution bietet im Download eine Übertragungsrate von bis zu 150 Mbit/s. Im Upload sind bis zu 50 Mbit/s möglich. LTE Cat-3 bietet hingegen im Download bis zu 100 Mbit/s und im Upload bis zu 50 Mbit/s. Die Netzbetreiber realisieren LTE der Kategorie 4 im Frequenzspektrum mit 1800- oder 2600-MHz. Diese 4G-Frequenzen bieten die notwendige Bandbreite (20 MHz), für eine Übertragungsrate von bis zu 150 Mbit/s. Die Deutsche Telekom bewarb LTE Cat-4 nach dem Marktstart mit LTE+. Diese Bezeichnung gilt heute nicht mehr für die Kategorie 4, sondern ist LTE Advanced (auch international) vorbehalten.

Der Marktstart mit LTE Cat-4 in Deutschland

Vodafone startete im August 2013 in ersten Großstädten mit LTE Cat-4. Der Marktstart mit dem Mobilfunkstandard erfolgte in Düsseldorf, Dresden, Dortmund und München, wenig später kamen weitere Großstädte hinzu. Die Deutsche Telekom zog im Oktober 2013 mit Tarifen für LTE+ nach. Telefónica Deutschland schaltete Kategorie 4 in der Folgezeit ebenso für ihre Kunden frei. Die Netzbetreiber bauten mit LTE Cat-4 vor allem stark frequentierte Orte wie Bahnhöfe, Flughäfen und Innenstädte aus. Dadurch war das schnelle mobile Internet (zumindest in der Anfangszeit) nicht flächendeckend in den Städten vorhanden. Besonders die Deutsche Telekom baute den Mobilfunkstandard schnell aus und versorgte in kurzer Zeit über 150 Städte mit LTE+.

LTE highspeed konzept
LTE Cat-4 bietet bis zu 150 Mbit/s (Bildquelle: ©Gunnar Assmy – stock.adobe.com)

Mit dem Marktstart von LTE Cat-4 im Jahr 2013 zeigte sich das Potential von 4G. Die Netzbetreiber konnten die mobile Übertragungsrate nur wenige Jahre nach dem Start von Long Term Evolution von bis zu 50 Mbit/s, über bis zu 100 Mbit/s auf bis zu 150 Mbit/s erhöhen. Bei LTE der Kategorie 4 waren Vodafone und Deutsche Telekom den Herstellern von Smartphones voraus. So gab es im Jahr 2013 erst eine kleine Auswahl an passenden Handys, welche eine Übertragungsrate von bis zu 150 Mbit/s ermöglichten. Erst im kommenden Jahr gab es für die Nutzer eine größere Auswahl an passenden Smartphones.

Die Bedeutung von LTE Cat-4 heute

In den Jahren 2013 und 2014 waren bis zu 150 Mbit/s eine hohe Übertragungsrate. Im November 2014 startete dann die Deutsche Telekom mit LTE Advanced und bot seinen Kunden die doppelte mobile Geschwindigkeit, Vodafone folgte etwas später mit LTE-A. Heute sind mit 4G Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s möglich, in einigen Großstädten surfen Nutzer mit bis zu 1 Gbit/s.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Dazu geht der 5G-Ausbau in Deutschland schnell voran, die Netzbetreiber erreichen eine Vielzahl von Menschen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation. Aktuell bietet der Mobilfunkstandard keine wesentlich höheren Übertragungsraten als 4G, doch dies wird sich mit dem zunehmenden Ausbau von 5G Standalone ändern. Der 4G-Nachfolger verspricht mobile Übertragungsraten von über 1 Gbit/s, später sollen bis zu 10 Gbit/s möglich sein.

Schreibe einen Kommentar