T-Mobile
T-Mobile startete im April 2011 einen Monat nach Vodafone mit dem LTE-Tarif Call & Surf Comfort via Funk. Lange Zeit war dies der einzige 4G-Tarif, welchen die Deutsche Telekom als DSL-Ersatz zum Surfen in den ländlichen Regionen anbot. Seit Dezember 2012 gibt es drei LTE-Tarife als DSL-Ersatz, die neben Internet auch eine Flat für Telefonie bieten. Der 4G-Tarif Call and Surf Comfort via Funk L ermöglicht dabei Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s, wobei auf dem Land aufgrund eines Ausbaus mit 800-MHz nur bis zu 50 Mbit/s möglich sind. Die Deutsche Telekom bietet diesen 4G-Tarif trotzdem auch Kunden in ländlichen Regionen an, die ein größeres Datenvolumen von 30 GB zum Surfen benötigen. Dazu wendet man sich mit dem Tarif L auch an Nutzer in der Stadt. Hier sind dann Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s möglich.

Call and Surf Comfort via Funk

Geschwindigkeit

Datenvolumen

Preis

Tarif S

bis zu 16 Mbit/s

10 GB

ab 34,95 €

Tarif M

bis zu 50 Mbit/s

15 GB

ab 39,95 €

Tarif L

bis zu 100 Mbit/s

30 GB

ab 49,95 €

(Stand: November 2014)

-> Hier geht es zu Call & Surf Comfort via Funk

Bei T-Mobile gibt es immer wieder Aktionsrabatte für die LTE-Tarife Call & Surf Comfort via Funk. Besonders Kunden, welche einen Tarif online buchen, erhalten häufig einen Nachlass auf die 4G-Tarife der Deutschen Telekom. So kann man zum Beispiel online 10 Prozent monatlich gegenüber dem Normalpreis sparen. Beim DSL-Ersatz der Telekom gibt es eine Besonderheit. Alle T-Mobile-Kunden mit einem Vertragsabschluss vor dem 05. Dezember 2013 haben monatlich 30 GB mehr bei Call & Surf Comfort via Funk als alle Kunden nach diesem Datum. Diese Regelung geht auf eine Abmahnung der Verbaucherzentrale Sachsen vom Dezember 2013 zurück. Die Verbraucherschützer hatten die Bewerbung der LTE-Tarife der Telekom mit dem Begriff Flatrate bemängelt. Daraufhin strich der Netzbetreiber die Bezeichnung Flatrate beim DSL-Ersatz und gewährte Bestandskunden vor dem 05. Dezember 2013 als Zugeständnis 30 GB mehr.

T-Mobile / Deutsche Telekom LTE-Verfügbarkeit testen:

 

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wer heute das Tarifangebot Call & Surf Comfort via Funk der Deutschen Telekom bucht, erhält im Tarif L maximal 30 GB. Es gibt jedoch die Möglichkeit Datenvolumen nachzukaufen, sollte man sein Inklusivvolumen bei T-Mobile frühzeitig verbrauchen. Die Telekom arbeitet nach eigenen Angaben an speziellen 4G-Tarifen für die ländlichen Bevölkerung. Hier möchte man den Kunden deutlich mehr Datenvolumen bei einer geringerer Übertragungsrate bieten. Dieses Angebot für die ländlichen Regionen könnte Anfang 2015 starten. Ein Wechsel von Call & Surf Comfort via Funk in die neuen LTE-Tarife soll laut Netzbetreiber dann möglich sein. Dazu möchte der Netzbetreiber in Kürze mit seinen Hybrid-Tarifen starten. Hier können Telekom-Kunden gleichzeitig mit LTE und DSL surfen. Entsprechende Hardware (der Router Speedport Hybrid) kann bereits bei der Telekom vorbestellt werden.

T-Mobile mit LTE-Tarifen für mobiles Surfen

Bei der Telekom findet man mit MagentaMobil und Data Comfort Eco zwei unterschiedliche Tarife zum mobilen Surfen mit LTE. Die MagentaMobil-Tarife bieten Telefonie und mobiles Surfen mit dem Smartphone, während Data Comfort Eco für mobiles Internet mit Sufstick und Tablet ausgelegt ist. MagentaMobil hat im September 2014 die früheren Complete Comfort-Tarife ersetzt. T-Mobile setzt mit dem neuen Angebot auf eine einfachere und übersichtlichere Tarifstruktur. In allen Tarifen gibt es eine Flatrate für Telefonie und SMS. Der teuerste 4G-Tarif MagentaMobil Plus L bietet LTE Cat-4 (bis zu 150 Mbit/s). Hier handelt es um eine Erweiterung von LTE. Die Deutsche Telekom bietet LTE+ seit Oktober 2013 an. Mitte 2014 versorgt man bereits über 150 Städte mit LTE Cat-4.

MagentaMobil Geschwindigkeit Datenvolumen Preis
S bis zu 16 Mbit/s 500 MB 26,95 Euro
M bis zu 50 Mbit/s 1,5 GB 35,95 Euro
L bis zu 100 Mbit/s 3 GB 44,95 Euro
L Plus bis zu 150 Mbit/s 5 GB 71,95 Euro

(MagentaMobil-Tarife, Stand: Oktober 2014)

-> Die MagentaMobil-Tarife der Deutschen Telekom

Die aufgeführten Preise (Online-Rabatt) von T-Mobile für Telefonie und mobiles Surfen gelten ohne Hardware. Alternative erhält man MagentaMobil mit einem Smartphone oder Top-Smartphone. Unter Top-Smartphone versteht die Deutsche Telekom zum Beispiel das Samsung Galaxy S5 oder Apple iPhone 6. Die Mindestvertragslaufzeit beträgt bei MagentaMobil 24 Monate. Wer nur mobil surfen und nicht telefonieren möchte, sollte sich die Data Comfort Eco Tarife der Deutschen Telekom anschauen. Das Angebot für mobiles Internet, gibt es wahlweise mit 4G-Surfstick, Einsteiger-Tablet oder Premium-Tablet.

Am günstigsten sind die LTE-Tarife mit Surfstick. Hier kostet der Data Comfort S Eco mit 1 GB und bis zu 16 Mbit/s monatlich 13,46 Euro. Für den Data Comfort M Eco zahlt man 17,96 Euro. Hier bekommt man im Telekom-Netz ein Inklusivvolumen von 2 GB und kann mit bis zu 50 Mbit/s surfen. Highspeed mit bis zu 150 Mbit/s bekommt man beim 4G-Tarif Data Comfort L Eco für 26,96 Euro. Hier stehen dem Telekom-Kunden 5 GB zur Verfügung. Bei Vertragsabschluss bindet man sich für 24 Monate an den T-Mobile.

T-Mobile und der LTE-Ausbau

Die Deutsche Telekom bietet ihren Kunden mittlerweile eine ausgezeichnete LTE-Netzabdeckung. Im Mai 2014 teilte der Konzern mit, dass man bereits 74 Prozent der Fläche bundesweit mit 4G versorgt. Dies ist eine deutliche Steigerung zum Jahr 2013, wo die LTE-Abdeckung von T-Mobile noch bei 50 Prozent lag. Mittlerweile dürfte die 4G-Netzabdeckung von T-Mobile noch deutlicher höher als 74 Prozent sein. Doch der Netzbetreiber ist mit Daten zur LTE-Netzabdeckung (im Gegensatz zu Vodafone) recht zurückhalten, wodurch keine neueren Zahlen vorliegen. Wer also nach einem Netzbetreiber mit guter Verfügbarkeit bei 4G sucht, ist sicherlich mit der Deutschen Telekom gut beraten. Der Netzbetreiber bietet dazu in immer mehr Städten LTE Cat-4 und baut die Ballungsgebiete fast flächendeckend mit Highspeed-Internet aus.

T-Mobile

LTE-Ausbau in der Stadt und auf dem Land. (Bildquelle: Deutsche Telekom)

Die Telekom ist der einzige Netzbetreiber in Deutschland, der beim LTE-Ausbau konsequent die Städte mit 1800-MHz und das Land mit 800-MHz ausbaut. Damit kann man in allen Städten im LTE-Netz der Telekom mit bis zu 100 Mbit/s oder immer häufiger bis zu 150 Mbit/s (LTE Cat-4) surfen. Auf dem Land bietet der Netzbetreiber wie Vodafone aufgrund der LTE-Frequenzen der Digitalen Dividende bis zu 50 Mbit/s.

Showing 6 comments
  • DG
    Antworten

    leider stimmt die Angabe zur Netzverfügbarkeit nicht ganz. In 53909 Niederelvenich ist das beste Netz Edge und das mit zwei bis drei Balken mehr nicht. Ich bin leicht angenervt von der Übertragungsrate und werde mich mit T-mobile in Verbindung setzen, hat einer in der Hinsicht Erfahrungen gemacht?

    Grüße DG

  • Bernd Hannemann
    Antworten

    Der LTE Ausbau in unseren Dorf durch die Telekom ist gleich Null obwohl es schon seid einen Jahr laufen sollte und auch versprochen war. Also wie in fast allen Ländlichen Gegenden – Dörfer.
    Allerdings hat Vodafone das Monopol im Ort seid einen Jahr übernommen und ein Verhältnismäßiges gutes LTE Netz aufgebaut. Internetmäßig ist es recht gut nur der dazu Gehörige Telefonzugang lässt noch sehr zu wünschen übrig. Ich weiß das es aber über die Telekom sehr gut laufen könnte aber der Super Konzern Telekom scheind auf Grund des geringen Profites nicht interessiert zu sein.

  • rene uhlemann
    Antworten

    das ist wie immer alles Betrug, die Leute in der Stadt bekommen LTE, obwohl die schon alle Möglichkeiten haben wie DSL Kabel usw. und wir hier draußen auf dem Dorf, wir schauen blöd aus der Wäsche.
    Ich quäle mich seit 10 Jahre mit meinem 1500er DSL und es tut sich nichts.
    Das LTE sollte für die Dörfer entwickelt werden, und was haben die gemacht.
    3 Dörfer angeschlossen, das die Regierung stille ist, und nun geht’s wieder ab in die Stadt wo man mehr Kohle machen kann.

  • Olaf Franke
    Antworten

    Mein beruflicher Erfolg ist u.a. auch abhängig von der tatsächlichen Übertragungsgeschwindigkeit (Upload!!) aus dem Olympiastadion in Berlin. Sofern das Gebiet in Bezug auf das 4G Netz erschlossen ist (bzw. sein sollte), stellt dann die Bauweise des Stadions eine zusätzliche Hürde dar, um auf Spielfeldhöhe Daten im 4G-Netz senden zu können?

  • admin
    Antworten

    Hallo Herr Hannemann,
    dazu bitte einfach unsere LTE-Verfügbarkeitsabfrage nutzen https://www.4g.de/4g-lte-verfuegbarkeit/
    Dort finden Sie auch die Infos zu T-Mobile / Telekom.
    Danke,
    Ihr 4G.de Team!

  • Bernd Hannemann
    Antworten

    wie weit ist der Ausbau des Telekom LTE Netzes in 19288 Lüblow
    z.B. Rastower Berg 1

Schreibe einen Kommentar