
Der Netzbetreiber o2 startete im Juli 2011 mit seinem LTE-Tarif o2 LTE für zuhause. Dem Marktstart von LTE in Deutschland waren mehrere Tests mit 4G vorausgegangen. Im September 2011 begann man mit den Friendly-User-Tests ein Pilotprojekt in München, an welchem mehrere hundert Verbraucher teilnahmen. Zwei Monate später erweiterte man die Tests auf einzelne ländliche Gebiete. Die Friendly-User-Tests von o2 fanden in den Bereichen 800-MHz und 2600-MHz statt. Im Juli 2011 war LTE des Netzbetreibes nur in wenigen ländlichen Regionen in Deutschland erhältlich. Auch in der Folgezeit baut man die ländlichen Gebiete nur wenige mit LTE aus, sondern konzentrierte seit seit 2012 zunehmend auf dem 4G-Ausbau in den Städten und Ballungsgebieten. Dies führt auch dazu, dass man die Vermarktung der LTE Zuhause Tarife im Oktober 2013 endgültig einstellte.
o2 LTE-Netzabdeckung und Verfügbarkeit testen:
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im Jahr 2012 gehörten Nürnberg und Dresden zu den ersten Städten mit 4G von o2. Bis Ende 2013 versorgte der Netzbetreiber nach eigenen Angaben bereits 200 Städte und Gemeinden. Der 4G-Ausbau nahm dann Anfang 2014 immer mehr an Fahrt an. Heute versorgt Telefonica Deutschland zahlreiche Großstädte und Ballungsgebiete mit LTE. Im Regelfall sind Übertragungsraten von bis zu 50 Mbit/s möglich. Seit dem Marktstart von o2 Free im Oktober bietet Telefónica Deutschland in ersten Regionen auch LTE Advanced mit bis zu 225 Mbit/s.
Telefónica Deutschland entschärft die Drosselung: o2 Free mit bis zu 1 Mbit/s
Am 05. Oktober 2016 startete Telefónica Deutschland mit den o2 Free Tarifen mit LTE Advanced, welche für viel Aufsehen sorgen. Bei den Smartphone-Tarifen drosselt der Netzbetreiber nach dem Verbrauch des Inklusivvolumens nur auf bis zu 1 Mbit/s. Bisher war es im Mobilfunk marktüblich hier auf GPRS-Niveau zu drosseln. Doch mit o2 Free kann man auch nach der unbeliebten Drosselung weiterhin recht flüssig mobil im Internet surfen. Nach dem Verbrauch des Inklusivvolumens surft man mit bis zu 1 Mbit/s im 3G-Netz von Telefonica Deutschland weiter.
Bei Telefónica Deutschland stehen den Kunden vier LTE-Tarife zur Auswahl. Alle Handy-Tarife bieten eine Allnet-Flat für Telefonie und SMS wie auch eine Übertragungsrate von bis zu 225 Mbit/s (LTE-A). Der günstige Tarif o2 Free S mit 1 GB an Volumen kostet 24,99 Euro pro Monat. Die monatliche Grundgebühr bleibt über 24 Monate unverändert. Der teuerste Smartphone-Tarif (Variante XL) mit einem großen Inklusivvolumen von 8 GB kostet 49,99 Euro pro Monat. Wer noch einen alten All-in Blue Tarif hat, kann gegen eine Aufpreis von 5 Euro monatlich o2 Free Option dazu buchen. Dank dieser Option kann man auch nach der Drosselung mit bis zu 1 Mbit/s im 3G-Netz des Anbieters surfen.

Bestandskunden des Netzbetreibers (z.B. mit einem DSL-Vertrag) bekommen die neuen LTE-Tarife von Telefónica Deutschland günstiger. Zum Markstart gibt es zum Beispiel o2 Free S mit Vertragslaufzeit ab 19,99 Euro monatlich. Grundsätzlich sollte man immer wieder auf Aktionen beim Anbieter achten. Zahlt man zum Beispiel bei der Grundgebühr 5 Euro pro Monat weniger, bedeutet dies bei einer Vertragslaufzeit eine Ersparnis von 120 Euro.
Ende 2016: o2 möchte LTE-Netzabdeckung von 90 Prozent erreichen
Für Kunden mit den neuen o2 Free Tarifen soll sich die LTE-Abdeckung in den nächsten Monaten deutlich verbessern. Bis zum Ende des Jahres 2016 möchte Telefónica Deutschland 90 Prozent der Bevölkerung mit 4G erreichen. Ein wichtiger Schritt bei LTE-Ausbau erfolgte im Juli 2016 als das LTE-Netz von E-Plus mit 1800-MHz abgeschaltet wurde. Telefonica Deutschland hat sich im Zusammenhang von Fusion verpflichtet, das Frequenzspektrum mit 1800-MHz an Vodafone abzugeben. Seit dem 01. Juli 2016 gibt es ein gemeinsames LTE-Netz für alle o2-Kunden und die ehemaligen Kunden von E-Plus. Aktuell stehen für den Netzbetreiber die Verdichtung des 4G-Netzes und die Steigerung der LTE-Netzabdeckung bis Ende 2016 im Vordergrund.
Hallo Herr Hauerhof,
danke für Ihre Frage!
Wann genau einzelne Standorte / Adressen mit LTE versorgt werden, können wir Ihnen leider nicht exakt vorhersagen. Das hängt von vielen Faktoren ab. Voraussichtlich werden Vodafone und T-Mobile eine Art Vorreiterstellung einnehmen beim Netzausbau, o2 folgt dann. Prüfen Sie die LTE Verfügbarkeit bei o2 doch einfach in unserer LTE-Verfügbarkeitsabfrage:
https://www.4g.de/4g-lte-verfuegbarkeit/
Schöne Grüße,
ihr Team von 4G.de!
Sehr geehrter Team von 4G.DE
Ich Wohne zur Zeit in Unterlüß 29345, und wir haben hier eine ganz schlechte, Internet Anbindung. In den halben Orts teil haben wir 6.000 Leitung und in ihm den anderen Hälfte des Ortes nur 3.000 Leitung, in den ich auch Wohne. Meine Frage ist, wann wird Unterlüß mit LTE erschlossen sein?
Mit Freundlichen Grüßen
Eduard Hauerhof