Der Netzbetreiber E-Plus / Base bietet seit März 2014 LTE an. Nach Tests mit 4G an verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Frequenzbereichen erfolgte der LTE-Start am 05. März. Die Feldtests von E-Plus fanden unter anderem in Düsseldorf (2,6 GHz-Bereich), Cloppenburg (2,1 GHz-Bereich), Bonn und im niederrheinischen Wachtendonk (beide 1,8 GHz-Bereich) statt. Parallel dazu hat man bereits mit dem LTE-Ausbau in einzelnen Städten begonnen. Viele 4G-Basisstationen wurden im März und April 2014 freigeschaltet. Nach und nach schaltete E-Plus so 4G in immer mehr deutschen Städten frei. Aktuell versorgt der Anbieter über 100 größere und kleiner Städte mit LTE.

2G, 3G und 4G-Verfügbarkeit bei E-Plus / Base testen:

 

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

E-Plus hatte nach längeren Spekulationen offiziell angekündigt, im März 2014 mit LTE auf den deutschen Markt zu kommen. Dabei kann man davon ausgehen, dass es 4G von E-Plus in Zukunft nur in den Städten geben wird. Der Netzbetreiber hat bei der Versteigerung der LTE-Frequenzen im Jahr 2010 keine Frequenzen im 800-MHz-Bereich ersteigert. Gerade diese Frequenzen waren bei der Auktion am teuersten, wie man anhand der Kosten der anderen drei Netzbetreiber (Deutsche Telekom, Vodafone und o2) sehen kann.

Anbieter

Frequenzblöcke

Kosten

Vodafone

12 Blöcke

1.422.503 Euro

o2

11 Blöcke

1.378.605 Euro

Deutsche Telekom

10 Blöcke

1.299.893 Euro

E-Plus

8 Blöcke

283.645 Euro

(LTE-Frequenzversteigerung 2010, Quelle: Bundesnetzagentur)

Die 800-MHz-Frequenzen aus der Digitalen Dividende ermöglichen eine große Abdeckung mit LTE und spielen die Schlüsselrolle beim LTE-Ausbau auf dem Land. Mit einer einzigen Sendestation im 800-MHz-Bereich kann man einen Umkreis von 10 Km abdecken. E-Plus hat sich jedoch zumindest zu Beginn für eine andere Strategie entschieden.

E-Plus setzte lange auf 3.5G

Beim Mobilfunkanbieter E-Plus hat man sich in der Vergangenheit gegen 4G entschieden und setzte stattdessen auf den Ausbau von HSPA und DC-HSPA+. Diese fortschrittlichen 3G-Technologien ermöglichen schnelle Übertragungsraten von bis zu 21,6 Mbit/s und 42 Mbit/s. Im Jahr der LTE-Auktion ging man bei E-Plus davon aus, dass es lange dauern würde, bis sich 4G in Deutschland etablieren würde.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

E-Plus baut HSPA und HSPA+ aus

So rechnete man damit, dass es viele Jahre keine LTE-fähige Hardware für den Massenmarkt gebe. Bei dieser Prognose spielten mitunter Erfahrungen aus dem lange andauernden Ausbau mit UMTS in Deutschland eine Rolle. Am Ende überraschte der schnelle LTE-Ausbau alle und die Weißen Flecken auf dem Land konnten bereits im November 2012 geschlossen werden. Die wachsenden LTE-Netze bewogen E-Plus zu einer Strategieänderung beim Netzausbau. Wollte man ursprünglich 2014 oder 2015 mit dem Ausbau von 4G beginnen, entschied man sich letztendlich, den eigenen LTE-Ausbau vorzuziehen und im März 2014 mit LTE zu starten.

E-Plus seit März 2014 mit LTE gestartet – Nun auch für das iPhone

Am 05. März 2014 ist E-Plus mit LTE gestartet. Anfang März schaltete der Netzbetreiber 4G für alle Nutzer und Marken ohne weitere Kosten frei. Die Intiative „Highspeed für Jedermann“ sollte vorerst nur bis zum 30.06.2014 gelten. Mittlerweile hat der Netzbetreiber seine Aktion (kostenloses LTE) bis März 2015 (31.03.2015) verlängert. Ab März können so fast alle Vertrags- und Prepaid-Kunden LTE bei Verfügbarkeit ohne Aufpreis nutzen. Nur Kunden mit FlexiCard (4G technisch nicht möglich). Lange Zeit kamen auch Besitzer vom Apple iPhone nicht in den Genuss von LTE des Netzbetreibers. Mit dem Update auf iOS 8 wurde dieses Problem behoben und nun können E-Plus-Kunden ohne Einschränkungen 4G mit dem iPhone nutzen. Wie man LTE bei seinem Apple iPhone aktiviert, zeigt der Netzbetreiber in einer Anleitung in vier Schritten.

E-Plus startete mit LTE zuerst in Berlin, Nürnberg und Leipzig. Doch bald nach dem 4G-Start des Netzbetreibers zeigte sich, dass E-Plus weitaus mehr Städte mit LTE versorgt als offiziell angegeben. So meldeten Nutzer in verschiedenen Online-Foren zum Beispiel 4G von E-Plus in Düsseldorf, Gießen, Kassel und Solingen. Mittlerweile dürfte E-Plus über 100 Städte mit LTE vorsorgen. Schwerpunkte beim 4G-Ausbau setzte der Netzbetreiber in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg, aber auch Bayern und Berlin sind gut mit 4G von E-Plus versorgt.