Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das Unternehmen 1&1 mit Hauptsitz in Montabaur bietet DSL- und Mobilfunktarife (5G, 4G und 3G). Weiterhin vermarktet der Konzern Webhosting, Domains und E-Maildienste, um nur einen Teil der Produkte des Anbieters zu nennen. Seit dem Jahr 2007 gibt es Mobilfunktarife bei 1&1. Das Unternehmen aus Montabaur verkaufte lange Zeit nur 3G-Tarife im Netz von Vodafone. Im Dezember 2013 meldeten Medien, dass der Anbieter ab Juli 2014 LTE-Tarife im E-Plus-Netz vermarkten würde. Seit Mitte 2014 gab es die ersten 4G-Tarife bei 1&1 zuerst im Netz von E-Plus und nach der Fusion im o2-Netz. Seit Oktober 2020 vermarktet der Anbieter zwei 5G-Tarife (Netz von Telefónica Deutschland).
Über lange Zeit erhielt der Reseller keinen Zugang zu LTE von Vodafone und vermarktete nur 3G-Tarife im D-Netz. 2018 und vor allem 2019 öffnete Vodafone sein 4G-Netz für immer mehr Drittanbieter. Nach zähen Verhandlungen verkündete CEO Ralph Dommermuth im November 2019, dass Kunden von 1&1 ab sofort LTE-Tarife im D-Netz buchen können. Den Kunden stehen somit Mobilfunktarife in zwei Netzen zur Auswahl.
Beim Anbieter erhält man Mobilfunktarife für Smartphones und reine Datentarife für Tablets mit und ohne Hardware. Der Reseller ist bekannt für attraktive LTE-Tarife mit aktuellen Endgeräten (z.B. Samsung, Huawei, Apple) und immer wiederkehrenden Aktionen mit mehr Datenvolumen. 1&1 hat bei der Auktion 2019 Frequenzen für 5G ersteigert. Ein 5G-Netz befindet sich in Planung und soll 2021 starten. Der Konzern aus Montabaur befindet sich auf dem Weg zum vierten Netzbetreiber in Deutschland.
LTE-Tarife von 1&1 im o2 und Vodafone-Netz im Vergleich
Der Kunde kann zwischen LTE-Tarifen von zwei Anbietern wählen. Doch für welchen Netzbetreiber sollte man sich entscheiden? Die attraktivsten 4G-Tarife vermarktet der Reseller im Netz von Telefónica Deutschland. Kunden surfen hier mit bis zu 225 Mbit/s und die monatliche Grundgebühr ist attraktiver als bei den Tarifen von Vodafone. Weiterhin gelten Aktionen im Regelfall nur für das o2-Netz. Seit Oktober 2020 stehen dazu erste 5G-Tarife im Netz von Telefónica Deutschland zur Auswahl.

Mit Vodafone hat der Anbieter eine lange Zeit über einen Zugang zum LTE-Netz verhandelt. Der Netzbetreiber verweigerte dem Reseller diesen Zugang über Jahre, 4G-Tarife im D-Netz gibt es 1&1 erst seit November 2019. Kunden surfen im Vodafone-Netz mit bis zu 50 Mbit/s, was deutlich langsamer als bei o2 mit LTE Max ist.
Wie unterschiedlich die Tarife sind, zeigt ein konkreter Vergleich. Im Mitte 2020 gab es folgende Aktion bei 1&1. Bei der All-Net-Flat L bekam der Kunde 20 GB (bis zu 225 Mbit/s), vier Freimonate und eine ermäßigte Grundgebühr in den Monaten fünf bis zehn (14,99 statt 29,99 Euro monatlich). Die All-Net-Flat L im Vodafone-Netz kostete über die gesamte Vertragslaufzeit 24,99 Euro und der Kunde erhielt nur 10 GB Datenvolumen. Ohne Zweifel sind die LTE-Tarife im o2-Netz attraktiver, doch am Ende ist es entscheidend, wie es um die 4G-Netzabdeckung an Ihrem Wohnort steht.
Zwei 5G-Tarife von 1&1 im o2-Netz
Seit Oktober 2020 vermarktet der Reseller zwei 5G-Tarife mit viel Datenvolumen im Netz von Telefónica Deutschland. Die Übertragungsrate beim 4G-Nachfolger beträgt aktuell bis zu 300 Mbit/s, was nicht viel höher als bei den LTE-Tarifen von 1&1 (bis zu 225 Mbit/s) ist. Die Mobilfunktechnologie der fünften Generation steht erst am Anfang? Ab 2021 dürfen die Kunden höhere Übertragungsraten beim Mobilfunkstandard erwarten.
Warum vermarktet 1&1 neben Telekom, Vodafone und Telefónica Deutschland überhaupt 5G-Tarife? Die EU-Kommission hat die Fusion von o2 und E-Plus an eine Bedingung geknüpft. Der neue Netzbetreiber musste nach dem Zusammenschluss im Jahr 2014 sein LTE-Netz für Drillisch (heute 1&1 Drillisch) öffnen. Die Vorgaben der EU sehen auch einen Zugang des Drittanbieters zu 5G vor. Aus diesem Grund kann 1&1 schon heute 5G-Tarife anbieten, was bei anderen Resellern oder Mobilfunkdiscountern nicht der Fall ist.
5G im Netz von 1&1 gibt es erst an wenigen Standorten. Telefónica Deutschland startete im Oktober 2020 in Berlin, Hamburg, München, Frankfurt am Main und Köln. Zu Beginn versorgte der Netzbetreiber 150 Standorte mit 450 Antennen. In den kommenden Monaten wird o2 weitere Großstädte mit dem 4G-Nachfolger ausbauen. Ländliche Regionen folgen erst später. Die 5G-Tarife von 1&1 sind aktuell für alle Kunden interessant, die in einer der Städte wohnen.
1&1 LTE-Netzabdeckung vergleichen
Testen Sie mit unserer kostenlosen und unverbindlichen Verfügbarkeitsabfrage die Netzabdeckung mit 3G, 4G und 5G an Ihrer Wunschadresse. Geben Sie einfach Ihre Adressdaten in die Suchmaske ein. In wenigen Sekunden erfahren Sie, wie es um die Abdeckung an Ihrem Wohnort steht.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Mobilfunktarife mit aktueller Hardware im Vodafone- und o2-Netz
1&1 gilt als interessanter Anbieter für LTE und 5G-Tarife mit Smartphones. Kunden können so zahlreichen Hardware-Bundles wählen. Zur Auswahl stehen aktuelle Handys von Samsung, Huawei und Apple. Wer Smartphones von anderen Herstellern wie LG oder Sony bevorzugt, wird ebenso fündig. Seit einiger Zeit stehen auch Handys von chinesischen Herstellern wie Oppo, Xiaomi und ZTE zur Auswahl. Ebenso lassen sich passende Tablets oder Laptops zu den Datentarifen wählen.
Die Hardware-Bundles sind besonders im Rahmen von Aktion interessant. Bei 1&1 gibt es regelmäßig ein Frühjahrs- oder Sommer-Special. Kunden können zum Beispiel auf Freimonate verzichten und erhalten stattdessen ein Smartphone zum Vertrag. In diesem Fall gibt es das Handy ohne Anzahlung oder zu einem geringen Hardware-Preis. Auch bei den Bundles findet man die attraktivsten Angebote im LTE-Netz von o2.
Mitte 2019 führte der Reseller die 1&1 Vorteilswelt ein. Hier verzichtet der Kunde auf einen Tarifrabatte in den ersten zwölf Monaten und erhält stattdessen ein Gadget wie einen Lautsprecher, Kopfhörer oder eine Spielekonsole.
Das 4G und 5G-Netz von 1&1 im 4G.de-Check
1&1 vermarktet LTE-Tarife im Netz von Vodafone und o2. Der Düsseldorfer Netzbetreiber bietet in ländlichen Regionen eine bessere 4G-Abdeckung als Telefónica Deutschland. In den Städten befinden sich die beiden Anbieter mittlerweile auf dem gleichen Niveau. Im Jahr 2020 forciert o2 den Netzausbau auf dem Land. Bis Ende des Jahres muss Telefónica Deutschland eine LTE-Netzabdeckung von 98 Prozent (nach Bevölkerung) bieten. Diese Auflage der Bundesnetzagentur muss der Netzbetreiber bis zum 31.12.2020 zwingend erfüllen, sonst drohen empfindliche Geldstrafen. Die 4G-Abdeckung von Telefónica Deutschland wird sich in den kommenden Monaten so deutlich verbessern, wodurch die o2-Tarife des Resellers eine echte Alternative sind.
1&1 dürfte vor allem für Nutzer interessant sein, die nach einem Mobilfunktarif mit Smartphone oder Tablet suchen. Hier bietet der Konzern regelmäßig eine gute Auswahl vieler Hersteller an aktueller Top-Hardware wie auch Endgeräten im Bereich Mittelklasse.
1&1 als vierter Netzbetreiber
1&1 Drillisch hat sich im Juni 2019 bei der 5G-Auktion beteiligt und Frequenzspektrum für etwa 1 Mrd. Euro ersteigert. Die Teilnahme des Unternehmens an der Auktion sorgte für viel Aufsehen. Einige Jahre nach der Fusion von E-Plus und o2 wird es wieder einen vierten Netzbetreiber in Deutschland geben. Doch bis es ein eigenes Mobilfunknetz eines vierten Anbieters gibt, wird noch etwas Zeit vergehen. Bevor 1&1 mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes beginnen vermarkten kann, muss der Konzern ein Abkommen zu National Roaming schließen. Mit einen angemieteten Netz kann der Anbieter deutschlandweit eigene Tarife vermarkten und langsam ein eigenes Mobilfunknetz aufbauen.

Doch bei einem Abkommen zu National Roaming hapert es aktuell. Die Verhandlungen zwischen 1&1 und den Netzbetreibern stocken seit Monaten. CEO Ralph Dommermuth sprach mehrfach davon, dass Telekom und Vodafone die Verhandlungen künstlich in die Länge ziehen und einen zu hohen Preis verlangen. Die Netzbetreiber sprechen wiederum davon, dass 1&1 ein Mobilfunknetz ohne jedes wirtschaftliches Risiko anmieten möchte. Eine Lösung scheint aktuell nicht in Sicht. Sollten die Fronten weiter verhärtet bleiben, könnte die Bundesnetzagentur vermitteln.
Vor diesem Hintergrund ist ein 5G-Start von 1&1 erst im Jahr 2021 realistisch. Als ein möglicher Ausbaupartner gilt der chinesische Netzwerkausrüster ZTE. Nach den Plänen von Dommermuth soll ZTE das 5G-Netz bauen, während das Montabaur Unternehmen das Mobilfunknetz anschließend anmietet. Bedenkt man die aktuelle Diskussion rund um chinesische Netzwerkausrüster und mögliche Spionage, ist es unwahrscheinlich, dass es die Bundesregierung ZTE erlaubt, ein eigenes 5G-Netz in Deutschland aufzubauen. Beim Ausbau des 4G-Nachfolgers durch 1&1 gibt es somit noch einige offene Fragen.
Nach den Kommentaren gehe ich mal davon aus, dass LTE im D netz bei 1&1 nicht kommt?! Ich selbst habe den all net plus 300 und überlege zu wechseln. Meine Frage auf welcher MHz Frequenz läuft LTE beim E Netz 1&1?
Ich finde es furchtbar, diese echt, nennen wir es mal bescheiden schöne Preispolitik bei 1&1. Da wird dick und fett Werbung von Seiten 1&1 mit LTE betrieben und man stellt ganz schnell fest, LTE ist nur im minderwertigen E-Netz zu haben, wo sowieso der Empfang in den meisten ländlichen Gegenden unterirdisch mies ist. Sich dann nach al bester Provider zu bezeichnen, grenzt meines Erachtens schon an totale Verarsche der Kunden.
Wenn 1&1 kein LTE in allen ihren angebotenen Tarifen hinbekommt, dann sollte 1&1 gefälligst auch in Ihrer Werbung nur von LTE im E-Netz sprechen. Alles andere ist Kundenverarschen.
Habe in meiner Stadt (Bielefeld) überhaupt kein LTE obwohl ich im E-Netz bin und 2GB Internet habe… Wozu bezahle ich eigentlich für LTE wenn es sowieso nicht geht? :/
Hallo zusammen, da ich mit 1&1 D-Netz nicht wirklich zufrieden war, habe ich mich nun für das E-Netz entschieden. Da ich über ein Dual-Sim Handy verfüge und als 2. Karte seit zwei Jahren eine Aldi PrePaid eingesetzt habe, war ich mir sicher, dass ich im E-Netz besseren Empfang haben werde. Nun habe ich die Vertragsumstellung und siehe da… Aldi (auch E-Netz) ha wie gewohnt den vollen Empfang und bei 1&1 kriecht das Netzt gerade mit einem Balken durch die Gegend. 3x mit 1&1 telefoniert, die haben mir lediglich den Rückwechsel in das D-Netz angeboten, da man wohl nichts daran ändern kann. Verfügt 1&1 über ein schlechteres Abo bei E-Plus wie Aldi???
Ich kann es zwar nicht beweisen, bin aber persönlich davon überzeugt, dass 1und1 Kunden bei den Netzbetreibern ausgebremst werden. Wie kann es sonst sein, dass ich gleichzeitig 1und1 2G und Vodafone 3G angezeigt bekomme und das Netz beim Einbuchen zu Vodafone nach wenigen Sekunden wieder auf 2G springt. Das D2 Netz von 1und1 ist astronomisch schlecht, auf dem Land nur mit Dual Sim zu gebrauchen, weil man selbst auf der Autobahn außerhalb größerer Städte nicht mal Email abrufen kann. Ich werde zwar dabei bleiben, weil mich die Preispolitik der Telekom bei der gebotenen Leistung ankotzt, aber wer ein permanent gutes Netz braucht, ist damit schlecht beraten, auch weil Störungen nur schleppend behoben werden und sich Vodafone anscheinend nur als Anbieter in Großstädten sieht. Die Netzabdeckung, die angegeben wird, ist schlicht ein Witz.
Hallo,
Kann ich nur bestätigen, hatte 2 Verträge bei 1 und1, einen alten, den meine Frau nutzte, und einen aktuellen für mich (mit mehr Daten-Volumen), mit meinem Dual-Sim-Handy mal beide Sim gleichzeitig getestet, was soll ich sagen,… bei der Sim mit altem Vertrag war der Empfang um Welten besser. Habe aber den alten Vertrag wegen zu geringem Volumen gekündigt und für meine Frau einen neuen Vertrag mit mehr Daten-Volumen abgeschlossen. Nochmal getestet …..Jetzt sind beide Sim auf gleich schlechtem Niveau.
Es ist doch eine frass zu sagen das es im 1&1 Netz Lte gibt wenn man es dann doch nicht bekommt
Ich versuche seit Wochen mit 1&1 über den Empfang zu diskutiere,zu letzt hat
Mann mir gesagt das die Umschaltung auf das o2 Netz nur mit 3G möglich ist
So das ich so gut wie kein Lte bekomme. Und ich habe zwischenzeitlich beschlossen von den ganzen Provider abstand zu nehme und zu direcktanbietern zu gehen. Da werde die Netze nicht beschnitten um Kunden an der Nase heruzuführen.
Seus Allan
Hi,
ich habe seit kurzem den 1&1 allnet flat pro Tarif (D-Netz) mit bist zu 42,2mbit/s. komisch erscheint mir aber dass ich diese Geschwindigkeit nirgends rein bekomme. Und ich rede hier nicht von kleinen Dörfern sondern Großstädten wie z.B Frankfurt. Gibt es in Deutschland überhaupt die Möglichkeit in dieser geschwindigkeit zu surfen 😉
Muss vielleicht etwas freigeschaltet werden?
beste Grüße
tomek
Hallo Tomek,
bei 1&1 surftst Du mit Vodafone (D-Netz) und HSPA+ mit bis zu 42,2 Mbit/s. Vodafone betont immer wieder, dass man bereits große Teile Deutschlands mit dem schnellen HSPA+ ausgebaut hat. Das Surfen mit bis zu 42,2 Mbit/s dürfte in Deutschland in vielen Großstädten möglich sein. Natürlich bekommst Du nie die volle Speed, weil Du Dir immer die Geschwindigkeit mit den anderen Nutzern in der Zelle teilen musst. Welche Geschwindigkeit bekommst Du mit deinen 1&1 Tarif? Check auch einmal die Netzabdeckungskarte von Vodafone:
http://www.vodafone.de/privat/hilfe-support/netzabdeckung.html
Wenn man dort die Adresse eingibt, nennt der Netzbetreiber die möglichen Übertragungsraten an der jeweiligen Adresse.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Moin.
Habe das gleiche Problem. Aussage von 1&1 ist folgende : Es kann nur ein minimaler Teil der Masten in Deutschland volle 44 Mbit. Der Großteil kann so zwischen 6 und 12….daher steht ja auch im Vertrag : „…..bis 44 Mbit“.
Ab wann ist die Beworben Leistung.
Lte im D-Netz verfügbar
Hallo Houdek Franz,
LTE gibt es aktuell bei 1&1 nur im Netz von E-Plus. Wann man bei 1&1 im D-Netz mit LTE surfen kann, ist höchst unklar.
Wahrscheinlich ist jedoch, dass Vodafone nicht mit 1&1 bei 4G kooperieren wird. In der Anfangszeit von LTE hat Vodafone hier noch mit anderen Anbietern zusammengearbeitet, mittlerweile diese Zusammenarbeit jedoch in fast allen Fällen gekündigt.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Bisher bin ich Yourfone (eplus) Kunde, erwäge den Wechsel zu 1&1 im Telekomnetz. Dort wird geworben mit bis zu 21,6Mbit. Ist dies ausreichend für ein aktuelles Smartphone, oder sollte es zwingend LTE sein (in dem Fall dann 25Mbit via eplus)?
Hallo Herr Füllgraf,
1&1 bietet Tarife im Netz von Vodafone (3G-Netz) und E-Plus (LTE-Netz) an. Zum normalen Surfen im Netz sollten bis zu 21,6 Mbit/s ausreichen. Bei der Übertragungsrate spielt es auch keine so große Rolle, welches Smartphone Sie nutzen. Wenn Sie jedoch ein aktuelles Handy haben, unterstützt dieses im Regelfall LTE und dann wären die günstigeren 4G-Tarife bei 1&1 im E-Plus-Netz durchaus eine Überlegung wert. Sie haben bei Yourfone schon Erfahrungen mit dem Netz von E-Plus gemacht. Vodafone hat sicherlich deutlandweit das bessere Netz und 21,6 Mbit/s reichen für die gängigen mobilen Anwendungen im Alltag.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Hallo,
Ich habe bei 1&1 300min und 2GB LTE. Bin aber im D-Netz. Heißt das, dass ich 4g nur im E-plus Datentarif surfe und wenn ich im Telefon 3G habe, surfe ich ganz normal mit d- Netz Qualität.
Mfg
Hallo Damir,
1&1 bietet aktuell LTE nur im E-Plus-Netz an. Bei Vodafone surft man dann mit 3G-Geschwindkeit im D-Netz. Je nach Tarif sind im Vodafone-Netz bis zu 42 Mbit/s (HSPA+) möglich, was schon sehr nah an die LTE-Speed rankommt. Bei E-Plus und LTE bietet 1&1 maximal bis zu 50 Mbit/s.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Datum…9.7.2014
Sehr geehrter Herr xxxxxxxxxxxx,
mit Ihrem Tarif 1&1 All-Net-Flat Pro nutzen Sie bereits die Vorteile eines modernen Mobilfunktarifs in top D-Netz Qualität. Doch jetzt kommt’s noch besser:
Wir erhöhen die maximale Highspeed-Geschwindigkeit Ihres Tarifs – ohne Mehrkosten für Sie – von bisher 14,4 MBit/s (14.400 kBit/s) auf bis zu 42,2 MBit/s! Die Erhöhung wird im Laufe des nächsten Monats automatisch in Ihrem Tarif umgesetzt. Alle sonstigen Vorteile Ihres Tarifes bleiben selbstverständlich erhalten. Auch die Vertragslaufzeit bleibt unverändert.
Weiterhin viel Spaß mit Ihrer 1&1 All-Net-Flat Pro wünscht Ihnen…
Ab wann ist 1&1 in der Lade lte auch im d netz anzubieten
Hallo Joachim,
aktuell ist unklar, ob und wann es LTE-Tarife von 1&1 im D-Netz gibt. Uns sind auch keine Pläne von Vodafone in dieser Richtung (Kooperation mit 1&1 bei 4G) bekannt.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team
Bei 1und1 Allnet Tarif in D netz ist kein LTE freigeschaltet
Hallo Martin,
LTE bei 1&1 gibt es nur von E-Plus. Im D-Netz bietet 1&1 nur 3G von Vodafone mit bis zu 21,6 Mbit/s an.
Schöne Grüße
vom 4G.de-Team