Wie informiert o2 über 5G?
Bisher ist o2 nicht mit 5G gestartet. Unabhängig hiervon informiert Telefónica Deutschland auf einer extra Seite ausführlich über die Mobilfunktechnologie der fünften Generation. Der Netzbetreiber nennt Ausbaupläne und zeigt konkrete Anwendungen mit dem 4G-Nachfolger für Privatanwender und Industrie.
In der Vergangenheit hat sich 4G.de die Infoseiten von Deutscher Telekom und Vodafone zu 5G angeschaut. Informiert auch o2 über den Mobilfunkstandard, obwohl der Netzbetreiber noch nicht mit dem 4G-Nachfolger gestartet ist? Ja, Telefónica Deutschland hat eine extra Seite zur Mobilfunktechnologie der fünften Generation eingerichtet.

Hier informiert o2 über seine Ausbaupläne und konkrete Anwendungen mit 5G für private Anwender und die Industrie. 4G.de hat die Infoseite des Netzbetreibers genauer unter die Lupe genommen.
Telefónica Deutschland informiert über Ausbaupläne bis 2022
Nach einer kurzen Einführung zu 5G macht o2 Angaben zu seinen Ausbauplänen. Der Netzbetreiber wird in diesem Jahr mit dem 4G-Nachfolger starten. Bis Ende 2021sollen weite Teile von Berlin, Hamburg, München, Köln und Frankfurt am Main mit der Technologie ausgebaut sein. Bis Ende 2022 hat man es sich zum Ziel gesetzt, insgesamt 30 Großstädte mit insgesamt 16 Millionen Einwohnern mit 5G zu versorgen.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Netzbetreiber bleibt bei der Frage, wann genau man in diesem Jahr mit dem 4G-Nachfolger startet, recht vage. In einzelnen Pressemitteilungen nannte o2 einen Start in der ersten Jahreshälfte 2020 (also spätestens bis Juni 2020). Doch aufgrund der Coronakrise könnte sich der Termin zum 5G-Start durchaus verschoben haben.
Wie sehen konkrete 5G-Anwendungen aus?
Im Mittelpunkt der Infoseite stehen Projekte und Anwendungen mit 4G. Telefónica Deutschland würde seinen Kunden neue Anwendungen ermöglichen, „sobald Systemtechnik und Endgeräte massenhaft sowie zu einem guten Preis verfügbar sind.“ Weiterhin heißt es auf der Infoseite, man sei ein Partner für die Industrie und setze mit dem 4G-Nachfolger auf vernetztes Fahren. Am interessantes auf der Infoseite von o2 ist eine Grafik zu den 5G Anwendungsfeldern.

Telefónica Deutschland nennt Mobiles Breitband, Internet der Dinge und Echtzeit-Anwendungen. Viele der Anwendungsfelder im Bereich Mobiles Breitband lassen sich auch mit LTE realisieren. Anwendungen sind 5G als Funk-DSL und neue Möglichkeiten im Bereich Augmented/Virtual Reality. Besonders relevant ist die Mobilfunktechnologie der fünften Generation aufgrund der niedrigen Latenz für Echtzeitanwendungen wie Smart Factory oder vernetztes Fahren. Beim Internet der Dinge nennt o2 vernetzte Produkte und Smart City als Beispiele.
Abschließend stellt Telefónica Deutschland klar, dass LTE weiterhin das Rückgrat der Netzinfrastruktur bildet. Für die Verbraucher wird 4G auch in den kommenden Jahren, eine entscheidende Rolle spielen. Telekom und Vodafone haben ebenso betont, dass LTE in den kommenden Jahren eine zentrale Funktion zukommt.
Fazit: Wie gut informiert Telefónica Deutschland über 5G?
Insgesamt lohnt es sich, die Infoseite von Telefónica Deutschland zum 4G-Nachfolger zu besuchen. Immer wieder stellen sich Nutzer die Frage, wozu wir eine Mobilfunktechnologie mit Gigabit-Übertragungsraten benötigen. Auf seiner Infoseite zeigt o2 sehr deutlich, das 5G vor allem eine Technologie für neue und innovative Anwendungen ist. Gerade die Grafik und die Erläuterungen zu den Anwendungen vermitteln einen guten Eindruck, welche Möglichkeiten die Mobilfunktechnologie der fünften Generation bietet.
(Bildquelle Beitragsbild: © Sikov – stock.adobe.com)