Wie informieren Vodafone und die Telekom die Kunden über ihre LTE-Tarife?

Seit wenigen Wochen bieten Vodafone mit „LTE Zuhause Internet“ und die Deutsche Telekom mit „Call and Surf Comfort via Funk“ die ersten LTE-Tarife in Deutschland an. Dabei sind beide Angebote als DSL-Alternative zu verstehen. Hier soll einmal der Frage nachgegangen werden, wie gut die beiden Unternehmen Kunden über ihre neuen Tarife informieren. Oder, um es mit anderen Worten zu sagen: Wie schnell findet ein durchschnittlicher Kunde das gewünschte Angebot auf der entsprechenden Internetseite?

Vodafone informiert über LTE-Tarif gleich auf der Startseite

Ruft man die Startseite von Vodafone auf, springt es einem gleich ins Auge: Über dem Bild eines roten Formel 1 Fahrzeugs heißt es „LTE 4G Turbo Internet“. Ein Klick und man ist beim gewünschten LTE-Tarif von Vodafone und kann aus unterschiedlichen Varianten des Tarifs „LTE Zuhause Internet“ wählen. Dort informiert Vodafone ausführlich über sein Angebot. Zusätzlich kann man die FAQs lesen und die Verfügbarkeit von LTE in seiner Region prüfen.

Auf der Suche nach dem LTE-Tarif der Deutschen Telekom

Über die Startseite der Deutschen Telekom, wo besonders aktuelle Unternehmensnachrichten zu lesen sind, kommt man schnell über den Bereich „Produkte und Services“ zu den Privatkunden-Angeboten für Internet. Auf dieser Seite findet man vor allem Werbung für die DSL und VDSL-Angebote der Telekom. Von einem Angebot zu LTE ist hier noch nichts zu lesen. Nach einiger Suche findet man den gewünschten LTE-Tarif unter dem Button „Internet“ und „Komplettpakete“.

Dort angekommen, muss man feststellen, dass das Unternehmen erst einmal seine Angebote für DSL und VDSL in einem Überblick darstellt. Durch einen weiteren Klick gelangt man dann zum Tarif „Call and Surf Comfort via Funk“. Hier kann man sich ebenso ausgiebig wie bei der Konkurrenz von Vodafone über den Tarif informieren, die FAQs lesen und die Verfügbarkeit überprüfen.

So führen also recht unterschiedliche Wege zu LTE.

Die Lesermeinung ist gefragt!

Hierbei ist auch Ihre Meinung gefragt, liebe Blog-Leser. Schreiben Sie uns in einem Kommentar, welche Erfahrungen Sie mit den neuen LTE-Tarifen gemacht haben und lassen Sie andere Leser von Ihren Erfahrungen profitieren!

Empfohlene Beiträge
Showing 3 comments
  • Frank Sedlak
    Antworten

    Habe LTE von Anfang an und merke man wurde getäuscht,21600 wurde im Vertrag schriftlich festgehalten, kurz danach hieß es, die Leistung ist bei Ihnen nur 3600 Download Geschwindigkeit. Nach viele Wochen schreibe ich mir täglich die Ping / Download /Upload werte auf und stelle immer wieder fest, die schwankungen sind extrem hoch. Noch schlimmer ist die vorgegebene 30 GB Leistung,für mich absolut ungenügend.Beispiel bin Fußball fan 1 Spiel Download liegt ca bei 1,2 GB vergrauch. Ich schaue Weltweit Fußball täglich nur 1 Spiel x 30 Tage hochgerechnet = 36 GB weg.Dabei habe ich keinerlei Aktionen woanders im Internet erledigt.Bei Vodafone bietet zur Zeit 1 GB Nachkauf für 4,99 € an, daß heißt für mich kein Fußballspiel in voller länge gesehen zu haben. Man kann doch nicht ständig GB dazukaufen. Das ist für mich kein Fortschritt ich werde auf DSL 16000 Leitung ohne Einschräkung von GB mir wieder zulegen.Übrigens man wird im allgemeinen bei den meisten Telefonanbietern über Leistung ganz schlecht aufgeklärt.Ich hoffe mit meinen kleinen Beitrag auch für andere gesprochen zu haben, verbleibe mit freundlichen Grüßen, Frank Sedlak

    • Uta
      Antworten

      Ich nutze ebenfalls LTE Zuhause Tarif 7200
      Bis zu 7,2 Mbit/s Download-Geschwindigkeit. Habe ich noch nie geschafft. Maximal 3,6 Mbit/s
      Habe das schon einmal bei Vodafone angesprochen. Man hatte mir dann dann für 1/2 Jahr einen Preisnachlass gewährt. Hat sich aber nichts geändert. Und mir hatte Vodafone eine Downloadrate von 50 Mbit/s angeboten. Und nun wird auch noch gedrosselt. Aber bei uns ist Vodafone der einzige Anbieter. Die Telekom bietet LTE hier gar nicht an und DSL ist hier nicht verfügbar.

  • Tobias Scheible
    Antworten

    Ich finde interessant das die Produkte jetzt erst auf den markt kommen, der Ausbau aber schon weit voran geschritten ist. Aber von LTE-Sticks hört man fast nichts mehr.

Schreibe einen Kommentar