Was ist LTE Advanced (LTE-A)?
Zuletzt konnte man immer wieder vom Start von LTE Advanced in verschiedenen Ländern lesen. Auch auf dem MWC 2014 war die Mobilfunktechnologie ein großes Thema. Doch was verbringt sich genau hinter LTE Advanced und wann erwartet uns der Mobilfunkstandard in Deutschland? Long Term Evolution Advanced ist der Nachfolger von LTE und gilt als 4.5G. LTE-A bietet im Download Übertragungsraten von bis zu 1 Gbit/s und schafft im Upload bis zu 500 Mbit/s, damit ist LTE Advanced 10 Mal so schnell wie LTE / 4G und 100 mal so schnell wie DSL 10.000. Das neue LTE-A ist kompatibel zu LTE und nutzt auch die gleichen Frequenzen.
Das wichtigste Merkmal von 4.5G ist die sogenannte Trägerbündelung (Carrier Aggregation). Hier bündelt man zum Beispiel zwei LTE-Frequenzen mit 1800- und 2600-MHz (2 x 20 MHz). LTE-A ermöglicht eine maximale Breite von 100 MHz. Erst durch den Einsatz von Carrier Aggregation (zusammen mit MIMO) sind überhaupt höhere Übertragungsraten möglich. LTE hingegen bietet eine maximale Frequenzbandbreite von 20 MHz und dort nutzt man keine Trägerbündelung, sondern nur die Mehrantennentechnik MIMO (Multiple Input – Multiple Output). 4G bietet eine maximale Übertragungsrate von bis zu 300 Mbit/s (4 x 4 MIMO), alles darüber hinaus ist schon LTE Advanced bzw. beginnt die erste Kategorie bei LTE Cat-6 mit einer Übertragungsrate von bis zu 300 Mbit/s im Download.
Wann startet LTE Advanced in Deutschland?
LTE Advanced startet aller Voraussicht Mitte 2014 in Deutschland. Vodafone und o2 testen LTE-A seit November 2013 in Dresden (TU) und München. In wenigen Monaten möchte man den Kunden dann 4.5G mit bis zu 225 Mbit/s bieten. Auch dies ist bereits LTE-Advanced, weil hier die Anbieter 2600-MHz (bis zu 150 Mbit/s) und 800-MHz (bis zu 75 Mbit/s) bündeln. Dies ist eben die angesprochene Carrier Aggregation und ein typisches Merkmal von LTE-A. In Hong Kong bündelt man zum Vergleich 1800- und 2600-MHz und erreicht so bis zu 300 Mbit/s.
So wird es nicht mehr lange dauern, bis die ersten Netzbetreiber in Deutschland mit LTE Advanced starten. In der ersten Zeit wird sich das Angebot nur auf einzelne Städte beschränken. Aktuell fehlt es in Deutschland auch noch an entsprechender Hardware für LTE Cat-6. Erste Geräte hierzu werden Mitte 2014 erwartet. In der Anfangszeit von LTE-A wird die Auswahl an passender Hardware sicherlich beschränkt bleiben. Doch auch heute kann man bereits mit Highspeed dank LTE Cat-4 (bis zu 150 Mbit/s) surfen. Die Deutsche Telekom zum Beispiel bietet diesen Standard von LTE aktuell in über 150 Städten. Entsprechende Hardware hierfür wie die Smartphones Samsung Galaxy S4 oder Huawei Ascend P2 sind schon auf dem Markt.
Unklar ist, wann uns LTE-A mit bis zu 1 Gbit/s erwartet. Die Deutsche Telekom zeigte zwar vor kurzem bei einem Test in Alzey beeindruckende 580 Mbit/s. Doch dies war eben nur ein Versuch und bis zur Übertragungsrate von 1 Gbit/s fehlt noch etwas.
5G – Es geht noch immer etwas schneller
Mit LTE Advanced ist noch lange nicht das Ende des mobilen Highspeeds erreicht. Einige Unternehmen arbeiten schon heute an der Mobilfunktechnologie der nächsten Generation 5G. Der Mobilfunkstandard bietet bis zu 30 Gbit/s im Download. Besonders der chinesische Netzwerkhersteller Huawei treibt die Technologie voran und investiert hier Milliarden in Entwicklung und Forschung. Doch bis man mit 5G zum Beispiel einen ganzen Film im Bruchteil einer Sekunde herunterladen kann, muss man sich noch etwas gedulden. 5G kommt aller Voraussicht erst 2020 auf den Markt.