Vodafone erhöht Datenvolumen bei DataGo
Vodafone erhöht am 20. Juni das Datenvolumen in den DataGo-Tarifen. Dies meldet das Magazin mobiFlip und beruft sich auf interne Dokumente für Vertriebspartner. Von den Datentarifen mit höheren Inklusivvolumen profitieren Neukunden, Tarifwechsler und Personen bei Vertragsverlängerung. Ab Juli bekommen Bestandskunden mehr Volumen.
Ab dem 20. Juni 2017 erhöht Vodafone das Inklusivvolumen in den DataGo-Tarifen, die monatliche Grundgebühr bleibt unverändert. Über die Volumenerhöhung berichtet das Magazin mobiFlip und beruft sich auf interne Dokumente für Vertriebspartner. Die Infos zu höheren Datenvolumen sind damit noch nicht offiziell. Die Seite mobiFlip hatte jedoch in der Vergangenheit mehrfach korrekt über anstehende Tarifänderungen bei Vodafone berichtet. Die neuen DataGo-Tarife sehen ab dem 20. Juni wie folgt aus. Bei der Variante S bekommt man für 14,99 Euro monatlich nun 2 GB statt 1 GB. Beim LTE-Tarif M erhöht der Netzbetreiber das Datenvolumen von 3 GB auf 5 GB (19,99 Euro pro Monat). Am deutlichsten erhöht Vodafone das Inklusivvolumen bei DataGo L für 29,99 Euro monatlich (12 GB statt 6 GB). Bei der Tarifvariante XL bekommt man 20 GB statt 15 GB (39,99 Euro pro Monat).

Die monatliche Grundgebühr für die LTE-Tarife kann auch geringer ausfallen, wenn Vodafone eine Preisaktion startet oder Online-Rabatte gewährt. Alle Datentarife bei Düsseldorfer Netzbetreiber bieten LTE Max. Vodafone ist Mitte Mai 2017 mit LTE Advanced und bis zu 500 Mbit/s in ersten Städten gestartet. Von der Erhöhung des Datenvolumens profitieren ab dem 20. Juni zunächst Neukunden, Tarifwechsler und Kunden mit Vertragsverlängerung von mehr Inklusivvolumen. Laut den Informationen von mobiFlip bekommen Bestandskunden von Vodafone ab Juli stufenweise mehr Volumen. Der Netzbetreiber hat seine langfährigen Kunden nicht vergessen, auch dieser Kundenkreis profitiert in den nächsten Wochen von den verbesserten Tarifen.
DataGo bietet etwas mehr Volumen als Data Comfort
Ab dem 20. Juni beinhalten die Datentarife von Vodafone etwas mehr Inklusivvolumen als die Data Comfort Tarife der Deutschen Telekom. Der Bonner Netzbetreiber bietet aktuell bei seinen Datentarifen: S (2 GB), M (4 GB) und L (10 GB). Sehr deutlich fallen die Unterschiede nicht aus. Preislich ist die Telekom bei den Tarifen für Tablets etwas attraktiver, doch auch hier unterscheiden sich die beiden Netzbetreiber nur minimal. Entscheidend bei der Wahl zwischen der Telekom und Vodafone sollte letztendlich die LTE-Verfügbarkeit am eigenen Wohnort sein, welche man in jeden Fall im Vorfeld prüfen sollte
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.