Vodafone versorgt bald 50 Großstädte mit bis zu 375 Mbit/s

Vodafone möchte noch in diesem Jahr in 50 Großstädten eine Übertragungsrate von bis zu 375 Mbit/s mit LTE Advanced bieten. Der Düsseldorfer Netzbetreiber wird seine 4G-Speed immer weiter steigern. Nach einer Zwischenstufe von bis zu 525 Mbit/s möchte man zum Jahresende an ausgewählten Orten die Gigabit-Marke knacken.

In seiner aktuellen Pressemitteilung zu den Quartalszahlen hat Vodafone seine Pläne für den zukünftigen LTE-Ausbau bekannt gegeben. Heute versorgt der Netzbetreiber bereits 87 Prozent der Fläche Deutschlands mit 4G, dabei bietet man seinen Kunden in den Städten bis zu 225 Mbit/s. Noch in diesem Jahr wird Vodafone in 50 Großstädten bis zu 375 Mbit/s ermöglichen. Im nächsten Jahr soll diese Übertragungsrate dann in allen deutschen Großstädten verfügbar sein. Der Netzbetreiber plant noch 2016 die Surfgeschwindigkeit bei LTE immer weiter zu steigern. So möchte man in einem Zwischenschritt die Geschwindigkeit bei 4G im Laufe des Jahres auf bis zu 575 Mbit/s steigern. Ende 2016 wird der Vodafone an ausgewählten Standorten erstmals über 1 Gbit/s ermöglichen.

Seit einigen Wochen bietet der Netzbetreiber bei allen seinen 4G-Tarifen (Vertrag und Festnetz) das sogenannte LTE Max an. Kunden des Düsseldorfer Unternehmens surfen immer mit der maximal verfügbaren Geschwindigkeit am Ort. Dies dürfte sich auch bei der weiteren Steigerung der LTE-Speed im Vodafone-Netz nicht ändern. So könnten selbst Prepaid-Kunden im Verlauf des Jahres in den Genuss hoher mobiler Übertragungsraten kommen. Natürlich hat diese Sache wie so häufig einen kleinen Haken. Dazu bedarf es der richtigen Hardware in der oberen Preisklasse. So unterstützt zum Beispiel das Samsung Galaxy S7 oder HTC One bis zu 450 Mbit/s (LTE Cat-9). Hinzu kommt, dass Vodafone vor allem die Zentren der Großstädte mit LTE Advanced ausbaut. Wer nicht gerade zentral in einer großen Stadt lebt, profitiert kaum von LTE-A.

Netzabdeckungskarte von Vodafone zeigt kein LTE-A

Vodafone wird im Verlauf des Jahres seine Übertragungsrate bei 4G beständig steigern. Dabei wäre es auch sinnvoll, die aktuelle Karte zur Netzabdeckung zu überarbeiten. Auf der Karte wird für den Kunden nicht klar ersichtlich, wo man bereits mit LTE Advanced (bis zu 225 Mbit/s) surfen kann. Vodafone unterscheidet auf seiner 4G-Karte zwar zwischen LTE800 und LTE2600, wie auch einer Netzabdeckung Indoor und Outdoor. Aus diesen Informationen kann man jedoch keine Schlüssel auf die Übertragungsrate am jeweiligen Ort ziehen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Hier müsste der Netzbetreiber in den nächsten Monaten nachbessern, um seinen Kunden etwas Transparenz beim LTE-Ausbau zu bieten. Die Deutsche Telekom zeigt bereits seit Jahren die verschiedenen Ausbaustufen mit 4G auf der eigenen Netzabdeckungskarte an.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar