Vodafone forciert den Ausbau mit 5G Standalone

Vodafone macht Tempo bei Ausbau mit 5G Standalone. Bis zum Jahr 2025 soll 5G+, wie Standalone beim Netzbetreiber nun heißt, für alle Bundesbürger verfügbar sein. Der Düsseldorfer Konzern verspricht neben höheren Übertragungsraten eine niedrige Latenz. Immer mehr Smartphones und Tablets unterstützen 5G+.

Vodafone hat angekündigt den Ausbau mit 5G Standalone zu forcieren. Aktuell erreicht der Netzbetreiber 10 Millionen Nutzer mit SA und es gibt 4000 aktive Antennen, bis zum Jahr 2025 möchte das Düsseldorfer Unternehmen alle Bundesbürger damit erreichen. Vodafone vermarktet die Standalone-Architektur des 4G-Nachfolgers ab sofort unter den Namen 5G+. Kunden sollen laut dem Netzbetreiber von höheren Übertragungsraten profitieren. Der eigentliche Vorteil sei die niedrige Latenz von weniger als 10 ms, was neue Anwendungen ermöglicht. Dazu verbraucht die Mobilfunktechnologie weniger Strom. 5G+ ist vor allem für die Industrie interessant, jedoch auch Privatanwender profitieren zum Beispiel im Bereich Gaming.

Das sind die Vorteile von 5G+ (Bildquelle: Vodafone)

Vodafone hat sich jetzt zu diesem Schritt entscheiden, da immer mehr Handys und Tablets auf dem Markt sind, die 5G Standalone unterstützen. Der Netzbetreiber bietet aktuell 14 Smartphones und 2 Tablets, wie es in der Pressemitteilung heißt. Es handelt sich vor allem um Geräte von Samsung und Oppo. In Kürze wird auch Apple seine iPhone-Modelle durch ein Update fit für 5G+ machen. Hierdurch verspricht sich Vodafone einen großen Schub für die Mobilfunktechnologie der fünften Generation.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Kunden des Netzbetreibers können 5G+ aktuell kostenlos testen. Die Option lässt sich über einen Button in der MeinVodafone App aktivieren. Nutzer benötigen in jedem Fall ein passendes Smartphone für 5G Standalone, dazu muss die Mobilfunktechnologie bereits am Ort ausgebaut sein.

Deutsche Telekom startet dieses Jahr mit 5G Standalone

Vodafone ist hier seinen größten Konkurrenten einen Schritt voraus. Die Deutsche Telekom hat in der Vergangenheit keinen Schwerpunkt auf dem Ausbau mit 5G SA gelegt. Der Bonner Netzbetreiber argumentiert damit, dass es vor allem für Privatnutzer noch keine passenden Anwendungen gibt und es auch an geeigneter Hardware fehlt. Die Telekom möchte in diesem Jahr mit 5G Standalone starten, keinen konkreten Termin nannte der Netzbetreiber nicht.

(Bildquelle Beitragsbild: Vodafone)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar