Vodafone setzt auf 5G Standalone
Vodafone läutet die nächste Stufe beim 5G-Ausbau ein, der Netzbetreiber setzt auf ein Standalone Netz. Im kommenden Jahr soll jede Antenne des Mobilfunkstandards zu einer 5G Standalone Antenne werden. Der Netzbetreiber erreicht aktuell 35 Millionen Menschen mit dem 4G-Nachfolger.
Vodafone läutet bei der Mobilfunktechnologie der fünften Generation die nächste Stufe ein. Der Netzbetreiber setzt ab sofort verstärkt auf 5G Standalone, hier ist man nicht mehr vom 4G-Kernnetz abhängig. Mit Standalone profitieren Kunden neben hohen Übertragungsraten von einer niedrigen Latenz (Echtzeit-Netz), weiterhin werden Spezialanwendungen im Netz möglich und der Stromverbrauch sinkt um 40 Prozent. Es kommen Antennen von Ericcson zum Einsatz. Die Grafik verdeutlicht den Unterschied zwischen Standalone und Non Standalone sehr schön.
Vodafone erreicht aktuell 35 Millionen Menschen mit 5G. Dieses Ziel wollte der Konzern Ende 2021 erreichen, doch der Ausbau der Mobilfunktechnologie geht schneller als geplant voran. In den letzten Tagen schaltete der Netzbetreiber 5000 Antennen live. Aktuell sind 15000 Antennen an 5000 Standorten mit dem 4G-Nachfolger aktiv. Mit 5G Standalone erreicht der Netzbetreiber aktuell 10 Millionen Menschen. Neben 3,5 GHz setzt Vodafone beim Standalone-Netz auch auf 700-MHz. Eine solche Antenne kann einen Umkreis von bis zu 8 Kilometer mit Mobilfunk versorgen. Die Reichweite ist 8 Mal höher als bei 3,5 GHz.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im kommenden Jahr wird aus jeder Antenne des Mobilfunkstandards eine 5G Standalone Antenne werden, heißt es in der Pressemitteilung des Konzerns. 2023 soll das ganze 5G-Netz mit der modernen Standalone-Technologie funken.
Was bringt 5G Standalone von Vodafone dem Nutzer?
Vodafone spricht neben höheren Übertragungsraten von einer niedrigen Latenz mit der Standalone-Technologie. Die Reaktionszeiten im Mobilfunknetz liegen bei 10 ms. Es werden Spezialanwendungen wie autonomes Fahren oder spezielle Industrieanwendungen (z.B. in Fabrikhallen) möglich. Aktuell profitieren noch weniger Nutzer von 5G Standalone, da die meisten Smartphone nur mit Non Standalone funken. Das Echtzeit-Netz unterstützen aktuell nur das Oppo Find X3 Pro und Samsung Galaxy S21 5G (nach einem Software-Update). In den kommenden Monaten wird sich hier sicherlich einiges auf dem Hardware-Markt tun.
(Bildquelle Beitragsbild: Vodafone)