Verbraucherzentrale meldet die meisten Beschwerden zu Vodafone

Die Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Beschwerden aus dem Jahr 2020 ausgewertet. Bei über 30.000 Beschwerden entfallen laut der Statistik über 11.000 Eingaben auf Vodafone. Laut den Verbraucherschützern ist die Zahl der Beschwerden bei diesem Anbieter überdurchschnittlich hoch.

Im Jahr 2020 haben sich besonders viele Verbraucher über Vodafone beschwert, dies geht aus einer Statistik der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hervor. Von über 30.000 Beschwerden entfielen mehr als 11.000 Eingaben auf das Düsseldorfer Unternehmen. Ausgewertet wurden die Beschwerden gegenüber den fünf größten Dienstleistern in Deutschland. Nach der Auffassung der Verbraucherschützer ist die Zahl der Beschwerden bei Vodafone gemessen am Marktanteil unverhältnismäßig hoch.

2020 gab es eine Vielzahl von Beschwerden zu Vodafone (Bildquelle: Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv))

Der Düsseldorfer Konzern hat im Bereich Breitband zusammen mit Unitymedia und Kabel Deutschland einen Marktanteil von 34 Prozent, laut der Statistik der Verbraucherzentrale liegt der Anteil der Beschwerden bei 66 Prozent. Etwas besser sieht es im Bereich Mobilfunk aus. Hier hat Vodafone einen Marktanteil von 20 Prozent und die Zahl der Beschwerden liegt bei 32 Prozent. Die Verbraucher beschweren ist vor allem über untergeschobene Verträge. Diese Probleme gibt es bei Haustürgeschäften, im stationären Handel und am Telefon gleichermaßen.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Kunden sehen sich mit unrechtmäßigen Forderungen konfrontiert. Häufig gelang es den Nutzer nicht, sich gegen die untergeschobenen Verträge zu wehren und sich wandten sich an die Verbraucherzentrale. Weiterhin gab es Beschwerden im Zusammenhang mit dem Internet- und Festnetzanschluss.

Vodafone spricht von einem Problem mit Vertriebspartnern

Das Düsseldorfer Unternehmen hat auf den Bericht der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) reagiert. Gegenüber heise.de verwies der Konzern zuerst auf die hohe Anzahl von Kunden, sogleich räumte man Probleme mit Vertriebspartnern ein. So gäbe es einige Partner, die versuchten, „unberechtigte Provisionen zu kassieren und eventuell teure Smartphones für sich zur Seite zu schaffen.“ (Quelle: heise.de) Vodafone geht Unregelmäßigkeiten nach und macht stichprobenartige Anrufe bei Neukunden. Wenn Fehlverhalten festgestellt wird, geht das Unternehmen gehen diese Vertriebspartner vor. Wie häufig dies in der Vergangenheit geschah, ist nicht bekannt.

(Bildquelle Beitragsbild: © pathdoc – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

5G