Unterstützt das iPhone 12 nicht alle 5G-Frequenzen?
Das iPhone 12 wird morgen vorgestellt. Zugleich zeigt Apple seine ersten 5G-Smartphones. Wie die britische Zeitung The Telegraph berichtet, sollen die Handys nicht alle Frequenzen des 4G-Nachfolgers unterstützen. Für die Kunden in Großbritannien konnte es zum Problem werden, deutsche Nutzer sind auch betroffen.
Morgen sehen wir das iPhone 12 und es gibt eine kleine Premiere. Apple stellt am 13. Oktober seine ersten 5G-Smartphones vor. Nutzer müssen beim 4G-Nachfolger mit Einschränkungen rechnen, wie die britische Zeitung The Telegraph berichtet. Die iPhone-Modelle sollen keine 700-MHz unterstützen. Das Fehlen dieses Bandes dürfte besonders die Nutzer in Großbritannien treffen, im Vereinigten Königreich herrscht 700-MHz vor.
Deutsche Nutzer müssen beim iPhone 12 ebenso mit Einschränkungen rechnen. Betroffen sind die ländlichen Regionen. Die Netzbetreiber bauen das Land mit 700-MHz aus, um 5G in die Fläche zu bringen. Besonders Telekom und Vodafone setzen auf das Frequenzspektrum. Was bedeutet das Fehlen vom 700-MHz für die Kunden hierzulande? Die Nutzer surfen mit dem iPhone 12 mit LTE statt 5G auf dem Land, was sich bei der Übertragungsrate bemerkbar macht.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Telekom verspricht auf dem Land bis zu 225 Mbit/s mit 5G, Vodafone nennt bis zu 200 Mbit/s als Orientierung. Mit LTE sind in ländlichen Regionen im Idealfall bis zu 75 Mbit/s möglich. Aktuell steht der 5G-Ausbau in Deutschland noch am Anfang und die Netzbetreiber bauen bevorzugt die Städte aus. Aus diesem Grund dürfte das Fehlen von 700-MHz beim iPhone 12 nicht so sehr ins Gewicht fallen.
Auch erstes iPhone mit LTE unterstützte nicht alle Frequenzen
Fehlende Frequenzen beim iPhone? Dieser Fall trat schon einmal auf. Die Einschränkungen für die Nutzer waren gravierend. Apple stellt im September 2012 mit dem iPhone 5 sein erstes LTE-Smartphone vor. Das Handy unterstütze nur 1800-MHz. Dieses Frequenzspektrum nutze im Jahr 2012 ausschließlich die Deutsche Telekom in den Städten, bei Vodafone und o2 kam 800- und 2600-MHz zum Einsatz. Am Ende konnten nur Kunden der Telekom das iPhone 5 mit LTE nutzen.
(Bildquelle Beitragsbild: Apple)