UMTS Netzabdeckung – Ausblick
UMTS oder nicht UMTS
Es ist mal wieder soweit. Der Postbote klingelt und überbringt das neue Mobiltelefon. Voller Vorfreude wird es ausgepackt. Klein, handlich und smart liegt das moderne Handy in der Hand. Schnell noch den Akku eingelegt und schon kann sie losgehen, die virtuelle Jagd nach Daten und Fakten quer durch das World Wide Web. Doch häufig kehrt Ernüchterung ein, wenn die Internetverbindung so langsam ist, dass einem schnell der Spaß am digitalen Zeitalter vergeht. Dabei hieß es doch UMTS-Verbindungen mit bis zu 384 Kbit/s sind kein Problem, meistens sollte sogar das moderne HSDPA mit 7,2 Mbit/s verfügbar sein. Aber nun steht neben der kleinen Antenne auf dem Display ein G. Der alte GSM Standarddienst mit mageren 55 Kbit/s. Höchste Zeit einen Überblick über die UMTS-Netze und deren Ausbau zu gewinnen.
Das Universal Mobile Telecommunications System, auch besser bekannt als UMTS, gilt als die dritte Generation der Mobilfunknetze. UMTS, mit dem erweiterten HSDPA-Service, steht vor allem für eine hohe Geschwindigkeit beim mobilen und digitalen Datentransfer. Die Palette reicht von der Videotelefonie, über die Fahrzeugnavigation, bis hin zum digitalen Fernsehen. Doch lange findet nicht jeder den Anschluss zum modernen UMTS-Netz, gar mit HSDPA-Geschwindigkeit. Dass es in Großstädten und Ballungszentren seltener Probleme mit den Netzabdeckung gibt, ist hinlänglich bekannt. Nur außerhalb der Städte wird es meist problematisch. Häufig ist hier die Netzabdeckung bei weitem geringer, als es von den großen Netzbetreibern beworben wird. Und nicht nur in den ländlichen Gegenden der neuen Bundesländer ist es problematisch, sonder besonders im Südwesten von Deutschland weißt die UMTS-Netzabdeckungskarte noch viele weiße Flecken auf.
Wie nicht anders zu erwarten, haben die Anbieter T-Mobil und Vodafone die Nase vorn. Sie bieten erwartungsgemäß, die weitreichendste Netzabdeckung. Auf Platz drei schafft es O² Telefonica, die für das Jahr 2010 umfangreiche Investitionen in den Ausbau ihres UMTS-Netzes angekündigt haben. Bei E-Plus hingegen geht alles etwas gemächlicher zu. Sie haben zwar auch ein umfassendes Netz aber versprechen nur eine UMTS-Geschwindigkeit von maximal 500 Kbit/s, also von High-Speed-HSDPA meist noch keine Rede, ab und an aber wohl doch. Die Werbewirkung derzeit ist immens. Ein kleiner UMTS-Check über unabhängige Internetportale wie das unsere ist häufig aber die bessere Variante, die eigene Netzabdeckung vor Ort zu testen. Und wenn dann noch LTE und HSDPA+ / HSPA+ kommen, dann hat das mobile Internet die Nase vorn…
Hallo,
ich möchte mich kurz vorstellen: mein Name ist Lars und als offizieller BASE-Netzbotschafter stehe ich Euch für Fragen rund um das E-Plus Datennetz zur Verfügung…
Das Datennetz war früher noch nicht optimal, aber es wird momentan mit Hochdruck am Ausbau gearbeitet. Das aktuelle Highspeed-Datennetz wird erweitert und parallel werden HSPA+ Stationen überall gebaut. 2010 und 2011 verdoppeln sich die Ausbauaktivitäten gegenüber 2009.
Wie sind Eure Erfahrungen mit dem E-Plus Datennetz? Habt Ihr noch weitere Fragen?
Vernetzte Grüße
Lars
BASE-Netzbotschafter
base-netzbotschafter.de
Ich denke auch, dass wir mit LTE sehr schnell die nächste Evolutionsstufe nehmen werden…