TrendForce: Huawei verkauft 2021 nur 45 Millionen Smartphones

TrendForce hat eine Prognose zum Smartphone-Markt 2021 aufgestellt. In diesem Jahr soll sich der Markt weltweit erholen und die Hersteller mehr Handys verkaufen. Für Huawei sagt die Analyse des Marktforschungsunternehmens nichts Gutes voraus. Die Chinesen dürften 2021 aufgrund fehlender Komponenten nur 45 Millionen Handys verkaufen.

2020 brachen die Smartphone-Verkäufe aufgrund der Coronakrise weltweit ein. Die Krise ist noch lange nicht überstanden, unabhängig davon erwartet das Marktforschungsunternehmen TrendForce eine Erholung bei den Handy-Verkäufen weltweit in diesem Jahr. 2020 wurden 1,25 Mrd. Smartphones verkauft. In diesem Jahr sollen es 1,36 Mrd. Geräte sein, was einem Anstieg von 9 Prozent entspricht. 2021 steigt allgemein die Nachfrage nach Smartphone, besonders groß soll laut TrendForce das Interesse in den Entwicklungsländern sein.

Huawei soll 2021 auf Platz 7 rutschen (Bildquelle: TrendForce)

Das Marktforschungsunternehmen macht in seinem Bericht Aussagen zu den Verkäufen einzelner Hersteller. Für Huawei fällt die Prognose unerfreulich aus. So sollen die Chinesen in diesem Jahr nur 45 Millionen Smartphones weltweit verkaufen. Dies wäre ein deutlicher Einbruch zu 2020 mit 170 Millionen verkauften Geräten. Der US-Bann trifft den Hersteller in diesem Jahr in vollem Umfang und es fehlt an Komponenten für die Endgeräte. Auch der Verkauf der Tochtermarke Honor und eine stärkere Konkurrenz sind verantwortlich für die Schwäche des Konzerns aus Shenzhen. Huawei soll laut TrendForce bei den weltweiten Herstellern auf den siebten Platz rutschen. Xiaomi, OPPO, Vivo und selbst ein Unternehmen wie Transsion sollen an der Nummer 3 im Jahr 2020 vorbei ziehen. Platz 1 und 2 gehen 2021 voraussichtlich an Samsung und Apple.

Kommt 2021 wirklich der Einbruch für Huawei?

Das Jahr 2021 ist noch jung, wie weit sich die Prognose von TrendForce in diesem Jahr bewahrheitet, werden die kommenden Monate zeigen. Es ist schwer vorstellbar, dass die Verkäufe der Chinesen in kurzer Zeit von 170 Millionen (2020) auf 45 Millionen (2021) einbrechen. Vor einiger Zeit galt es noch sicher, dass Huawei bei den Smartphone-Verkäufen die Marktführerschaft übernehmen würde. Am Ende kam alles anders.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wie sagte schon Mark Twain: Prognosen sind schwierig, vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. Die Dinge sind im Wandel. In den USA wird in wenigen Tagen ein neuer Präsident vereidigt und die Tage von Trump sind gezählt. Nun muss man abwarten, welche Position US-Präsident Biden gegenüber China einnimmt.

(Bildquelle Beitragsbild: © Bjoern Wylezich – stock.adobe.com)  

Empfohlene Beiträge
Comments
  • Andreas
    Antworten

    Es ist bedauerlich, welche Umsatzeinbußen Huawei womöglich bevorstehen, gerade weil die Smartphones auch in Europa begehrt waren, zumal sie insbesondere von der Kameraausstattung her richtungsweisend waren und sind. Es bleibt zu hoffen, daß sich Alles noch zum Guten wendet.

Schreibe einen Kommentar

samsung-unternehmen