Test Nationales Roaming: Gemeinsames Netz o2/E-Plus
Der Netzbetreiber o2 testet die Zusammenlegung des Netzes mit E-Plus. Der Test dauert drei Monate und ist auf eine bestimmte Region in Nordrhein-Westfalen begrenzt. Nationales Roaming ist für diesen Zeitraum in den Kreisen Gummersbach, Siegen und Altenkirchen möglich. Man hat diese Region gewählt, weil hier das Mobilfunknetz von E-Plus besser als von o2 ausgebaut ist. Kunden, welche an diesem Test von drei Monaten teilnehmen, sollen also eine merkliche Verbesserung beim Telefonieren und Surfen spüren. Wer als o2-Kunde in diesem Gebiet wohnt und sich für Nationales Roaming interessiert, kann sich über eine spezielle Seite des Anbieters registrieren. Hierzu benötigt der Netzbetreiber den Namen, die E-Mail, Adresse und Handy-Nummer als Angabe. Laut o2 kann nur eine begrenzte Zahl von Kunden an diesem Test teilnehmen. Der Test erfolgt übrigens nur im 3G-Netz, das LTE-Netz von E-Plus kann man nicht nutzen.

o2 und E-Plus testen Nationales Roaming in Gummersbach, Siegen und Altenkirchen (Bildquelle: Google Maps)
Woran erkennt man nach erfolgreiche Anmeldung überhaupt, das man im Netz von E-Plus telefoniert und surft? Nationales Roaming erkennt man durch die Netzanzeige „o2.de+“. Verlässt man die besagten Gebiete um Gummersbach, Siegen und Altenkirchen, surft man wieder ganz normal im Netz von o2. Dies ist ein erster Test der beiden Anbieter zur Zusammenlegung der Mobilfunknetze. Man kann davon ausgehen, dass nach diesem Test weitere Versuche in anderen Regionen gibt, bevor man beide Netze endgültig zusammenlegt. Nationales Roaming ist für o2 übrigens kein Neuland. In der Startphase des Unternehmens gab es schon ein entsprechendes Abkommen mit T-Mobile, dieses wurde Ende 2009 eingestellt.