Telekom, Vodafone, o2: Was kostet das iPhone Xs mit Vertrag?
Das iPhone Xs und Xs Max können Kunden ab heute erwerben. Das Infoportal 4G.de hat die Preise für das Xs bei den Netzbetreibern verglichen. Was kostet das Apple Smartphone bei Telekom, Vodafone und o2 mit Vertrag? Welcher Netzbetreiber bietet bei einer Laufzeit von 24 Monaten die besten Konditionen?
Update: Heute ist der Verkaufsstart von iPhone Xs und Xs Max. Das Apple Smartphone unterstützt bis zu 1,2 Gbit/s (LTE Cat-18). Hohe Übertragungsraten im 4G-Netz bieten aktuell vor allem Vodafone (bis zu 500 Mbit/s) und die Deutsche Telekom (bis zu 300 Mbit/s). In Berlin, Düsseldorf, Hamburg und Hannover surfen Vodafone-Kunden sogar mit bis zu 1 Gbit/s. Das Infoportal 4G.de das neuste iPhone mit einem Vertrag der Telekom oder Vodafone.
Heute ist es so weit. Apple Fans können das iPhone Xs und Xs Max kaufen. Das Infoportal 4G.de hat sich die Preise der Netzbetreiber für das Xs angeschaut. Was kostet das Smartphone bei Deutscher Telekom, Vodafone und o2? Welcher Netzbetreiber bietet den Kunden bei einer Vertragslaufzeit von zwei Jahren die besten Konditionen?

Wir vergleichen die Preise für das iPhone Xs mit 64 GB und LTE-Tarife der Netzbetreiber mit ähnlichen Datenvolumen. Die Angebote in unserem Vergleich gelten für Neukunden.
iPhone Xs: Hardwarepreis und Preis für 24 Monate im Vergleich
Bei der Deutschen Telekom kostet das Xs mit dem LTE-Tarif Magenta Mobil L einmalige 349,95 Euro. Magenta Mobil L bietet eine Allnet-Flat, 10 GB Datenvolumen (bis zu 300 Mbit/s) und die Option StreamOn Music und Video. Die monatliche Grundgebühr liegt in den ersten sechs Monaten bei 59,95 Euro, danach steigt der Preis auf 86,95 Euro. Auf 24 Monate betrachtet (Hardwarezuzahlung + monatliche Grundgebühr + Bereitstellungspreis) zahlt der Kunde insgesamt 2314,70 Euro.
Bei Vodafone kostet das iPhone Xs mit dem 4G-Tarif RED L einmalig 549 Euro. Der Tarif L beinhaltet eine Datenflat und Kunden können einen Datenpass (Chat, Social, Musik oder Video) kostenlos dazu wählen. RED L bietet normalerweise 8 GB (bis zu 500 Mbit/s) an Inklusivvolumen und kostet in den ersten 12 Monaten monatlich 52,49 Euro (danach 66,99 pro Monat). Aufgrund einer Aktion bei Vodafone gibt es aktuell 16 GB beim Tarif L. Auf 24 Monate betrachtet zahlt man beim Düsseldorfer Netzbetreiber 2023,65 Euro.
Wer sich für einen Vertrag bei Telefónica Deutschland entscheidet, zahlt für das iPhone Xs einmalig 1 Euro. Bei o2 zahlen Kunden das Smartphone über die Laufzeit von 24 Monaten über eine höhere Grundgebühr ab. Der Tarif o2 Free M mit Allnet Flat und 10 GB (bis zu 225 Mbit/s) Datenvolumen kostet pro Monat 82,49 Euro. Die Gebühr bleibt über die gesamte Vertragslaufzeit unverändert. Das iPhone Xs kostet bei o2 auf zwei Jahre betrachtet insgesamt 2010,75 Euro.
Fazit 4G.de
Wer sich für das iPhone Xs mit Vertrag interessiert, sollte genau nachrechnen. Der Hardware-Preis für das Xs (64 GB) ist bei der Telekom um 200 Euro günstiger als bei Vodafone, doch über 24 Monate betrachtet zahlt man beim Bonner Netzbetreiber drauf. Hier zeigt sich, dass die Telekom die teuersten LTE-Tarife in Deutschland hat. Dies sieht man bereits an einem kleinen Detail: Die Telekom gewährt aktuell nur noch einen Rabatt von 6 Monaten auf die monatliche Grundgebühr, bei Vodafone sind es 12 Monate.
Überraschend bei unserem Vergleich ist: Die Kosten für das iPhone Xs bei Vodafone und o2 sind über die Laufzeit von 24 Monaten fast identisch. Der Düsseldorfer Netzbetreiber bietet eine bessere Netzqualität, mehr Datenvolumen in RED L (16 GB) und bis zu 500 Mbit/s. Das Angebot von Telefónica Deutschland ist wiederum für alle Kunden sinnvoll, die keine einmaligen Hardwarepreis von 549 Euro für das iPhone Xs zahlen können oder wollen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Doch bei allen Überlegungen rund um die Kosten für das Apple Smartphone sollte man sich in jedem Fall für einen Netzbetreiber entscheiden, der eine gute LTE Verfügbarkeit am eigenen Wohnort bietet.
(Bildquelle Beitragsbild: Apple)