Telekom, Vodafone und o2 schließen Graue Flecken
Deutsche Telekom und Vodafone haben 2000 Graue Flecken geschlossen. Nun tritt auch o2 der Kooperation bei und möchte in den kommen Monaten ebenso 2000 eigene Antennen-Standorte freigeben. Besonders Nutzer in ländlichen Gebieten profitieren vom Network Sharing der drei Anbieter.
Deutsche Telekom und Vodafone haben in den letzten Monaten zusammengearbeitet und 2000 Graue Flecken geschlossen. Die Zusammenarbeit begann in Sommer 2021 und wurde im März 2022 abgeschlossen. Bis Sommer 2022 wollen die Netzbetreiber weitere 1000 Standorte versorgen. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Graue Flecken? Solche Standorte versorgt nur ein Netzbetreiber mit Mobilfunk. Häufig ist es für den zweiten oder dritten Anbieter nicht wirtschaftlich, die ländlichen Regionen mit geringer Bevölkerungsdichte mit LTE zu versorgen. Die Lösung laut hier Network Sharing. Der Netzbetreiber erlaubt seinen Konkurrenten die Mitnutzung, im Gegenzug ermöglichen die Konkurrenten ein Network Sharing an einem anderen Standort.
Nun tritt auch Telefónica Deutschland der Kooperation bei. In den kommenden Monaten gibt o2 jeweils 1000 eigene Standorte für Telekom und Vodafone frei. Im Gegenzug erhält der Münchner Netzbetreiber einen Zugriff auf 2000 Standorte. Von diesem Schritt würden 100.000 Kunden von Telefónica Deutschland profitieren. Die Nutzer bekommen von einer solchen Kooperation nichts mit, sie sehen auf ihrem Smartphone nicht, dass sie sich in das Netz der Konkurrenz einwählen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Zusammenarbeit zur Schließung der Grauen Flecken erfolgt nur in ländlichen Regionen im Frequenzbereich mit 800-MHz. In den Städten wird es kein Network Sharing geben, hier bauen Telekom, Vodafone und o2 ihre Mobilfunknetze ohne Kooperation aus.
Bundesnetzagentur: Anteil Grauer Flecken liegt bei 6,44 Prozent
Laut der Bundesnetzagentur lag der Anteil von Grauen Flecken Ende Januar 2022 deutschlandweit bei 6,44 Prozent, dies ist etwas weniger als Oktober 2021 mit 6,8 Prozent. Man kann davon ausgehen, dass der Prozentsatz nach der erfolgreichen Kooperation von Telekom und Vodafone weiter gesunken ist. Das Ziel ist es, die Zahl von Grauen und auch Weißen Flecken in Zukunft immer wieder zu minimieren. Hierzu sollte die Zusammenarbeit von o2 mit Deutscher Telekom und o2 ihren Teil dazu beitragen.
(Bildquelle Beitragsbild: © Zarathustra – stock.adobe.com)