Telekom und SK Telecom arbeiten an 5G

Auf dem MWC 2016 hat die Deutsche Telekom eine Zusammenarbeit bei 5G mit SK Telecom angekündigt. Nun möchten die beiden Partner ihre Zusammenarbeit erweitern. In Zukunft möchte man mit Unternehmen wie AT&T, Huawei, Nokia, Samsung und Qualcomm kooperieren. Es geht um einen möglichst schnellen Marktstart des 4G-Nachfolgers.

Auf dem Mobile World Congress 2016 in Barcelona haben die Telekom und SK Telekom eine Zusammenarbeit bei 5G angekündigt. Der deutsche Netzbetreiber will mit dem südkoreanischen Partner die Entwicklung des 4G-Nachfolgers möglichst schnell vorantreiben. Nun will man die Zusammenarbeit erweitern. Gemeinsam mit führenden Unternehmen wie AT&T, Huawei, Nokia, Samsung und Qualcomm möchte man an einer Standardisierung des Mobilfunkstandards arbeiten.

Telekom-5G-MWC-Big
Die Telekom präsentiert 5G auf dem MWC 2016 in Barcelona (Bildquelle: Deutsche Telekom)

Die Bedeutung einer baldigen Standardisierung betont man neben der Telekom auch bei SK Telecom: „5G bahnt sich seinen Weg schneller, als ursprünglich angenommen. Damit 5G erfolgreich wird, sind frühe Vereinheitlichung und Standardisierung essenziell. SK Telecom und Deutsche Telekom haben den Anfang gemacht und weiten ihre Zusammenarbeit nun auf eine größere Gruppe von relevanten Interessenvertretern aus, […].“ (Quelle: Presseerklärung Telekom) Experten gehen von einem Markstart des 4G-Nachfolgers ab 2020 aus. Weder die Telekom noch der koreanische Netzbetreiber machen in der Pressemitteilung nähere Angaben zu einem möglichsten Start der Mobilfunktechnologie. Man plane jedoch in beiden Ländern möglichst bald 5G-Testnetze aufzubauen.

4.5G als Zwischenschritt

Die Netzbetreiber arbeiten damit weltweit an der schnellen Umsetzung von 5G. Der 4G-Nachfolger soll in Zukunft rasante Übertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s ermöglichen. Doch bereits im nächsten Jahr könnte im Mobilfunk die Gigabit-Marke geknackt werden. Vodafone hat bereits mehrfach angekündigt Anfang 2017 oder bereits Ende 2016 mit 4.5G zu starten. Dann möchte man den Kunden an ausgewählten Standorten eine Geschwindigkeit von bis zu 1,2 Gbit/s bieten. Dies wird in einzelnen Großstädten der Fall sein.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auch bei der Deutschen Telekom arbeitet man bereits an 4.5G und spricht hier von LTE Advanced Pro. Bei einem Test Anfang August 2016 schaffte der Netzbetreiber eine Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s, auch hier ist man bereit für die Gigabit-Technologie. Wie weit die Kunden ab 2017 von den hohen mobilen Übertragungsraten profitieren und wie mögliche Tarife aussehen, dürfte sich erst in den nächsten Monaten zeigen.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

LTE-Sendemast