Telekom: Kein 5G Standalone für Privatkunden
Die Telekom startet vorerst nicht mit 5G Standalone für Privatkunden, dies gab der Netzbetreiber am Netzetag 2021 bekannt. Aktuell sei Standalone nur für die Industrie relevant, für Privatnutzer fehle es an passender Hardware und relevanten Anwendungen. 5G SA für diesen Kundenkreis sei in ein bis zwei Jahren relevant.
Die Deutsche Telekom informierte vor wenigen Tagen über den Stand beim 4G und 5G-Ausbau. In der Pressemitteilung hieß es, alle 3500 Antennen mit 3,6 GHz in über 140 Städten seinen bereit für 5G SA.Der Netzbetreiber sprach in seiner Mitteilung davon, dass man vorerst nicht mit Standalone für Privatkunden starten möchte. Auf dem Netzetag 2021 konkretisierte die Telekom ihre Aussage, wie teltarif.de meldet. Nach der Ansicht des Bonner Konzerns ist 5G Standalone mit seiner geringen Latenz aktuell vor allem für die Industrie relevant. Für den industriellen Bereich seien Network Slicing und Campusnetze relevant.

Network Slicing ermöglicht es einzelne Netze für spezielle Anwendungen wie Industrie 4.0 oder Internet der Dinge „herausschneiden“. Bei Campusnetzen handelt es sich wiederum um nach außen abgeschirmte Netze für einzelne Unternehmen. Claudia Nemat, Vorständin für Technik und Innovation der Telekom, kann sich durchaus relevante Anwendungen für Privatkunden mit 5G SA vorstellen. Hierzu gehören zum Beispiel Augmented und Virtual Reality. Auch im Bereich Tourismus oder Shopping könnte Standalone eine Rolle spielen.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Soweit sei es nach der Auffassung der Deutschen Telekom noch nicht. 5G Standalone könnte für Privatkunden in ein bis zwei Jahren relevant sein, dann gebe es auch ausreichend Smartphones, die Standalone unterstützen. Privatnutzer erwartet beim 4G-Nachfolger im kommenden Jahr trotzdem eine Neuigkeit, 2022 wird der neue Hybrid-Router (5G + DSL) marktreif, aktuell läuft die Testphase und es werden 800 Tester gesucht.
Deutsche Telekom bietet 5G-Netzabdeckung von 90 Prozent
Der Netzbetreiber bietet Ende des Jahres eine Abdeckung von 90 Prozent (nach Bevölkerung) mit dem 4G-Nachfolger. Deutschlandweit sind mehr als 63.000 Antennen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation aktiv, 3500 der Antennen bieten hohe Übertragungsraten mit 3,6 GHz. Die Telekom spricht davon, dass noch eine Technologie so schnell wie 5G ausgebaut wurde. Bei LTE liegt die Netzabdeckung mittlerweile bei 99 Prozent nach Bevölkerung.
(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)