Telekom erreicht 80 Prozent der Bevölkerung mit 5G
Die Telekom treibt den 5G-Ausbau weiter voran. Der Netzbetreiber erreicht Mitte Juni 80 Prozent der Bevölkerung mit dem 4G-Nachfolger. Kunden können dazu in immer mehr Städten mit Highspeed surfen. Das Bonner Unternehmen hat 50 Städte mit 3,6 GHz ausgebaut, hier surfen Nutzer mit mehr als 1 Gbit/s.
Die Deutsche Telekom meldet Fortschritte beim 5G-Ausbau. Seit dem Stichtag 14. Juni 2021 sind 1800 Antennen mit 3,6 GHz aktiv. Kunden können aktuell in 50 Städten mit hohen Übertragungsraten von mehr als 1 Gbit/s surfen. Städte, die mit 3,6 GHz ausgebauten wurden, finden sich laut der Pressemitteilung in der ganzen Republik. Hierzu gehören zum Beispiel Flensburg, Gelsenkirchen und Freiburg. Dazu hat der Netzbetreiber mehrere Fußball-Arenen und den Berliner Fernsehen-Turm mit 5G ausgebaut.

Die Telekom erreicht nach eigenen Angaben aktuell 66 Millionen Menschen mit dem 4G-Nachfolger, was 80 Prozent der Bevölkerung entspricht. Für eine Versorgung in der Fläche setzt der Netzbetreiber auf 2,1 GHz, in immer mehr Städten kommen die besagten Frequenzen mit 3,6 GHz zum Einsatz. Bis Ende 2021 möchte die Deutsche Telekom insgesamt 90 Prozent der Bevölkerung mit 5G erreichen, zu diesem Zeitpunkt sind 60.000 Antennen aktiv.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ende Juni schaltet der Netzbetreiber 3G ab, die frei werdenden Frequenzen werden schon bald für 4G und 5G genutzt. Kunden profitieren nach dem 30. Juni von höheren mobilen Geschwindigkeiten.
Telekom schaltet 3G in wenigen Wochen ab
Nach der 3G-Abschaltung existieren zwei Mobilfunktechnologien nebeneinander. Für die meisten Nutzer dürfte LTE der Standard beim mobilen Surfen bleiben. Die Tarife von Deutscher Telekom, Vodafone und o2 bieten häufig bereits seinen Zugang zum 5G-Netz. Doch zahlreiche Nutzer haben bisher keine passende Hardware. Aktuell bietet die Mobilfunktechnologie der fünften Generation hohe Übertragungsraten und hiermit werben die Netzbetreiber.
Doch mittelfristig müssen die Mobilfunkanbieter ihren Kunden auch konkrete und relevante Anwendungen mit 5G anbieten. In der Vergangenheit hieß es immer wieder, der 4G-Nachfolger bietet ganz neue Möglichkeiten für Industrie und Privatnutzer. Dieses Versprechen müssen die Netzbetreiber langsam einlösen.
(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)