Deutsche Telekom nutzt 700-MHz für 5G
Die Telekom nutzt ab sofort das Frequenzspektrum mit 700-MHz für 5G. Die Frequenzen ermöglichen es, eine große Fläche mit Mobilfunk zu versorgen. Eine Basisstation kann einem Umkreis von 10 Kilometer abdecken. 700 MHz eignen sich für ländliche Regionen, zur Geschwindigkeit macht der Netzbetreiber keine Angaben.
Die Deutsche Telekom nutzt nun auch 700-MHz für den 5G-Ausbau. Aktuell sind 3000 Antennen an 1100 Standorten aktiv, sie befinden sich vor allem in ländlichen Regionen. Das Frequenzspektrum kann gut Gebäude durchdringen und eignet sich hervorragend, um eine größere Fläche mit Mobilfunk zu versorgen. In der Pressemitteilung der Telekom heißt es, mit einer Basisstation lässt sich ein Umkreis von 10 Kilometer mit dem 4G-Nachfolger versorgen.

Mit 700 MHz stehen 10 MHz an Bandbreite exklusiv für die Mobilfunktechnologie der fünften Generation zur Verfügung, es handelt es sich somit um 5G Standalone und nicht um das immer wieder kritisierte Digital Spectrum Sharing (DSS). Zur Übertragungsrate mit 700-MHz macht die Deutsche Telekom keine konkreten Angaben. Der Netzbetreiber nannte auch auf mehrfache Nachfrage von Golem.de keine Zahl zur mobilen Geschwindigkeit. Es hieß nur, dass „das Doppelte der bisher am Standort zur Verfügung gestellten Bandbreite […]“ möglich ist. (Quelle: Golem.de)
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Telekom setzt beim 4G-Nachfolger aktuell auf drei Frequenzen. 700-MHz dienen der Versorgung in der Fläche vor allem in ländlichen Regionen, während 3,6 GHz hohe Übertragungsraten für die Städte bieten. Diese Frequenzen kommen exklusiv für 5G zum Einsatz, bei 2,1 GHz nutzt der Bonner Netzbetreiber das Verfahren Digital Spectrum Sharing.
Telekom bietet 5G-Netzabdeckung von 92 Prozent
In der Pressemitteilung spricht der Netzbetreiber von einer 5G-Versorgung von 92 Prozent (nach Bevölkerung), dies ist ein Prozent mehr als noch im April 2022. Aktuell betreibt der Bonner Konzern 67.000 Antennen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation. 8000 Antennen funken mit 5G SA. Das Spektrum mit 3,6 GHz kommt in 400 Städten und Gemeinden zum Einsatz, 3000 Antennen an 1100 Standorten sind mit 700-MHz aktiv.
(Bildquelle Beitragsbild: Deutsche Telekom)