Telefónica Deutschland unterscheidet zwischen o2 und E-Plus-Kunden

Zum Jahresende hat Telefónica Deutschland die Netzintegration abgeschlossen, man befinde sich auf der Zielgeraden. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass der Netzbetreiber bei der neuen Flatrate zwischen o2 und E-Plus-Kunden unterscheidet. Ehemalige E-Plus-Kunden surfen langsamer und können kein LTE Advanced nutzen.

Noch diese Woche hat Markus Haas im Interview mit dem Handelsblatt verkündet: Bei der Netzintegration befindet sich Telefónica Deutschland bereits auf der Zielgerade. Ende 2018 sei die Zusammenführung der Netze von o2 und E-Plus endgültig abgeschlossen. Vor diesem Hintergrund ist es verwunderlich, dass der Netzbetreiber weiterhin zwischen Kunden von o2 und E-Plus unterscheidet.

netzausbau-o2
Die Netzintegration ist auf der Zielgeraden (Bildquelle: Telefónica Deutschland)

Am 21. August 2018 führt Telefónica Deutschland den neue LTE-Tarif o2 Free unlimited ein. Kunden bekommen für 59,99 Euro pro Monat eine echte Datenflat. Schaut man sich die Pressemitteilung des Netzbetreibers näher an, zeigt sich in Fußnote 2 eine unterschiedliche Behandlung der Kunden. o2-Kunden surfen mit bis zu 225 Mbit/s (im Durchschnitt 27 Mbit/s) und ehemalige E-Plus mit bis zu 50 Mbit/s (im Durchschnitt 23 Mbit/s). Das Fachportal iphone-ticker hatte zuerst über die Unterschiede bei o2 Free unlimited berichtet und Telefónica Deutschland um eine Stellungnahme gebeten.

Unterschiedliche Geschwindigkeiten stehen im Zusammenhang mit Netzintegration

Gegenüber ifun.de stellte ein Telefónica-Sprecher fest: „Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten haben formale Gründe und stehen noch in Zusammenhang mit der Zusammenführung der Tarife und Netze der beiden Unternehmen. Mit Blick auf die tatsächlichen Durchschnittsgeschwindigkeiten sind die Unterschiede für die Nutzung jedoch faktisch nicht relevant.“ (Quelle: iphone-ticker)

Diese Antwort wirft zwei Fragen auf. Telefónica Deutschland möchte die Netzintegration in etwa vier Monaten komplett abgeschlossen haben. Warum wird so kurz vor der endgültigen Zusammenführung der Netze und Tarife noch immer zwischen den Kunden unterschieden, der Prozess der Zusammenführung läuft schließlich schon einige Jahre?

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Markus Haas hat im Interview mit dem Handelsblatt davon gesprochen, dass Telefónica Deutschland seinen Kunden Ende 2018 das größte und modernste Mobilfunknetz. Doch wer seinen Kunden das modernste Netz bieten möchte, muss bei LTE Advanced (mit bis zu 225 Mbit/s) einen anderen Anspruch als eine durchschnittliche Übertragungsrate von 27 Mbit/s haben. Unabhängig von der Stellungsnahme des Netzbetreibers bleibt ein Fakt: Ehemalige E-Plus-Kunden haben keinen Zugang zu LTE-A in den Städten.

(Bildquelle Beitragsbild: Telefónica Deutschland)

Empfohlene Beiträge
Showing 1 comments
  • Rob
    Antworten

    Hallo Herr Pieruschka,

    guter Artikel welcher die 2-Klassenbehandlung innerhalb des Telefonica-Unternehmens beschreibt.
    Eine Sache ist jedoch nicht korrekt. Und zwar dieser, dass ehemalige E-Plus Kunden kein Zugang zu LTE-Advanced hätten.

    Man hat sehr wohl Zugang dazu, allerdings natürlich gedrosselt auf maximal 50mbit/sek.
    Die sonstigen Vorteile wie eine bessere Leistung und ein besseres Gefühl beim surfen hat man durchaus.

Schreibe einen Kommentar

united-internet-zentral-1200pxSmartphone