Swisscom startet in 11 Städten mit bis zu 1 Gbit/s

Der Netzbetreiber Swisscom startet in 11 Städten und 15 Shops mit bis zu 1 Gbit/s. Der Start mit Gigabit-Geschwindigkeiten ist ein logischer Schritt. 99 Prozent der Bevölkerung in der Schweiz sind mit LTE versorgt, bei LTE-A sind es 80 Prozent. Bis Ende des Jahres 2018 sollen 30 Prozent der Schweizer mit bis zu 1 Gbit/s surfen können.

Swisscom hat 11 Städte punktuell mit bis zu 1 Gbit/s ausgebaut. Konkret handelt es sich um Zürich, Bern, Genf, Basel, Lausanne, Lugano, St. Gallen, Luzern, Sitten, Chur und Freiburg. Dazu versorgt der Netzbetreiber 15 eigene Shop mit der Gigabit-Geschwindigkeit. Zur Realisierung der hohen mobilen Übertragungsrate bündelt Swisscom die vier LTE-Frequenzen mit 800-, 1800-, 2100- und 2600-MHz. Zusätzlich kommt 4×4 MiMo (Multiple Input Multiple Output) und die Modulation 256QAM zum Einsatz. Das Gigabit-Netz ist laut Medienmitteilung ein wichtiger Zwischenschritt zu 5G.

swisscom-smartphone
In 11 Städten surfen Kunden mit bis zu 1 Gbit/s (Bildquelle: Swisscom)

Der Schritt zu Gigabit-Geschwindigkeiten ist nur konsequent. Der Netzbetreiber versorgt aktuell 99 Prozent der Bevölkerung mit LTE. 80 Prozent der Schweizer können mit LTE-A (bis zu 300 Mbit/s), 60 Prozent steht eine Übertragungsrate von bis zu 450 Mbit/s zur Verfügung. Swisscom hat die 11 Städte erst punktuell mit bis zu 1 Gbit/s versorgt, bis Ende des Jahres 2018 sollen 30 Prozent der Bevölkerung mit der Gigabit-Geschwindigkeit surfen können. Im kommenden Jahr dürfte auch die Auswahl an passender Hardware steigen. Aktuell kann Swisscom nur einzelne Smartphones nennen, die bis zu 1 Gbit/s unterstützen. Hierzu gehören zum Beispiel das HTC U11, Huawei Mate 10 Pro,  Samsung Galaxy S8 und S8+.

Deutsche Netzbetreiber starten 2018 mit Gigabit-Geschwindigkeiten

Vodafone bietet seit Mitte Oktober 2017 punktuell in Düsseldorf und Berlin bis zu 1 Gbit/s (4.5G). Mit dem Huawei Mate 10 Pro unterstützt ein erstes Smartphone die hohen mobilen Übertragungsraten im Vodafone-Netz. Düsseldorf und Berlin sind nur der Anfang. Im kommenden Jahr dürften die deutschen Netzbetreiber immer mehr Großstädte mit Gigabit-Geschwindigkeiten ausbauen. Besonders Vodafone wirbt gerne für seine Gigaspeed und dürfte im kommenden Jahr einige Städte mit 4.5G versorgen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Auch die Telekom sollte 2018 mit bis zu 1 Gbit/s in ersten Städten starten. Telefónica Deutschland hat hingegen auf der IFA 2017 angekündigt, das Wettrüsten bei LTE nicht mitzumachen. Nach der Ansicht von CEO Markus Haas braucht kein Nutzer mehr als 225 Mbit/s im Mobilfunk.

(Bildquelle Beitragsbild: Swisscom)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

handy-nutzerinmobilfunkmast