Swisscom: Schweizer LTE-Netz nimmt europäische Spitzenposition ein
Der Netzbetreiber Swisscom versorgt nach eigenen Angaben mittlerweile 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung in 300 Orten mit 4G. Mit dieser LTE-Netzabdeckung nehmen die Eidgenossen einen europäischen Spitzenplatz beim 4G-Ausbau ein. Bis Ende 2013 möchte Swisscom 70 Prozent der Bevölkerung LTE bieten. In der Schweiz erfreut sich die Mobilfunkgeneration der vierten Generation einer großen Beliebtheit. So nutzen bereits eine halbe Million Swisscom Kunden LTE. Gemessen an der Einwohnerzahl der Schweiz von etwa 8 Millionen ist dieser Anteil der LTE-Nutzer in der Bevölkerung wesentlich höher als in Deutschland.
Für Ende 2012 sprach die Bundesnetzagentur von 1,12 Millionen 4G-Nutzern in Deutschland. Auch wenn diese Zahl im September 2013 höher liegen dürfte, stößt LTE in der Schweiz auf ein deutlich größeres Interesse als in Deutschland. Dies trifft auch auf den Verkauf von LTE-Hardware zu. So sind laut dem Schweizer Netzbetreiber zwei von drei verkauften Smartphones LTE-fähig. Im Netz von Swisscom gebe es mittlerweile etwa eine halbe Million LTE-Handys, dies mache 9 Prozent aller Geräte im Mobilfunknetz aus.
Laut einer Studie des World Celluar Information Service liegt die Schweiz hier in Europa knapp hinter Schweden (9,03 Prozent). Deutschland nimmt mit einer Penetration von 0,67 Prozent der LTE-Handys im Mobilfunknetz einen hinteren Platz ein. Swisscom nennt in seiner Presseerklärung jedoch nicht den Zeitpunkt der besagten Studie.
Noch wenige LTE-Nutzer in Deutschland
Aktuelle Daten zur LTE in Deutschland lieferte zuletzt die Deloitte-Studie zur Mobilfunknutzung. So besitzen 9 Prozent der deutschen Mobilfunknutzer ein LTE-Gerät. Dies heißt jedoch nicht zwangsläufig, dass die Verbraucher hiermit auch 4G nutzen. Vielmehr verfügen nur 4 Prozent der Nutzer über einen LTE-Vertrag. Diese Zahlen von Deloitte sprechen durchaus für die Aktualität der Studie des World Celluar Information Service.
Doch laut der Untersuchung von Deloitte ist LTE in Deutschland im Aufwind. Nächstes Jahr wollen 17 Prozent der Befragten auf 4G umsteigen. Dies liegt einmal an den immer besser ausgebauten LTE-Netzen. Dazu überzeugt die 4G-Speed die Nutzer zunehmend.