Swisscom schafft 1,2 Gbit/s in fahrendem Zug
Swisscom hat in einem fahrenden Zug eine Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s erreicht. Die Tests erfolgten mit 4G und 5G. Aktuell gibt es nur einen Antennenkorridor von 4 Kilometern. Weitere Tests in Zusammenarbeit mit Ericsson sollen Anfang 2021 stattfinden. Bald sollen Bahnkunden mit Gigabit-Geschwindigkeiten surfen.
Wer mit dem ICE unterwegs ist, kennt die schlechten Mobilfunkverbindungen entlang der Bahnstrecken. In den letzten Jahren haben die Netzbetreiber die Netzabdeckung hier verbessert. Doch das Surfen mit hohen Übertragungsraten während einer Bahnfahrt bleibt ein Traum. Nun meldet Swisscom man hätte in einen fahrenden Zug eine Übertragungsrate von 1,2 Gbit/s geschafft. Die Tests haben laut der Pressemitteilung einen Modellcharakter für die Mobilfunkbranche. Wie lief der Test ab?

Swisscom betreibt in Zusammenarbeit mit Ericsson eine Teststrecke von 4 Kilometern am Walensee und hat dort einen Antennenkorridor mit vollständiger Versorgung errichtet. Über 200 Testfahrten fanden am Walensee statt. In einem schrittweisen Vorgehen wurden verschiedene Kombinationen geprüft. Hierzu gehören die Mobilfunkgenerationen 4G und 5G, Sitzpositionen, Zugwagen-Typen oder Zugfenster. Bei den Tests zeigte sich, besondere mobilfunkdurchlässige Fenster brachten den besten Empfang. Dazu überzeugte die Latenz bei 5G mit 8 ms und war vier Mal kürzer als bei 4G. Im idealen Test schaffte der Netzbetreiber 1,2 Gbit/s.
Swisscom will Hauptstrecken mit Gigabit-Geschwindigkeit versorgen
Swisscom will jetzt die über 200 Fahrten auswerten und im ersten Quartal 2021 mit weiteren Tests starten. Das Ziel ist es, eine lückenlose Mobilfunkversorgung entlang der Hauptstrecken der Bahn in der Schweiz zu errichten. Der Netzbetreiber hebt die Bedeutung von hohen Übertragungsraten für die Reisenden hervor. Bei den Bahnfahrten wollen viele Menschen nicht nur E-Mails abrufen oder News lesen. Videos oder die Arbeit im virtuellen Büro erfordern viel Bandbreite.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.
4G und 5G eignen sich für den Einsatz in Hochgeschwindigkeitszügen. Die Technologien bieten auch bei Geschwindigkeiten von 300 km/h und mehr noch eine stabile Verbindung. In Deutschland haben sich Deutsche Telekom, Vodafone und o2 verpflichtet bis Ende 2019 die wichtigsten Bahnstrecken mit bis zu 50 Mbit/s auszubauen. Die Verpflichtungen konnten die Netzbetreiber nicht in allen Bundesländern erfüllen und dürfen bis Ende 2020 nachbessern. Von Übertragungsraten im Gigabit-Bereich an den Bahnstrecken wie im Test von Swisscom sind wir in Deutschland noch weit weg.
(Bildquelle Beitragsbild: Swisscom)