Smartphone-Trends 2019 – Was erwartet uns?

Auf dem MWC wurden viele Smartphones vorgestellt. In Barcelona zeigten sich die Handy-Trends für das Jahr 2019. Das Infoportal 4G.de fasst zusammen, was uns bei der Hardware dieses Jahr erwartet. Es kommen Geräte mit maximaler Display-Fläche, mehr Kameras und 5G. Dazu sind faltbare Smartphones eine neue Kategorie.

Der Mobile World Congress 2019 in Barcelona ist fast vorbei. Auf der internationalen Messe wurden wieder zahlreiche Neuheiten vorgestellt. Viele Hersteller nutzten den Event,  um ihre Smartphones einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Auf dem MWC zeigten sich bereits die Handy-Trends für 2019. Doch auch dies sei gesagt: Samsung hat mit der Präsentation des Galaxy S10, S10+ und S10e viele Trends für 2019 schon vor dem Mobile World Congress vorweggenommen.

Smartphones
Beim S10 zeigen sich viele Trends für 2019 (Bildquelle: Samsung)

Das Infoportal 4G.de fast die wichtigsten Smartphones-Trends für das Jahr 2019 zusammen. Die Kunden erwarten Geräte mit maximaler Display-Fläche, mehr Kameras und 5G. Faltbare Handys sind dazu eine neue und interessante Geräte-Kategorie.

1. Pinhole statt Notch

Im Jahr 2018 kamen immer mehr Smartphones mit Notch auf den Markt. Die Aussparung im Display, die mit dem iPhone X populär wurde, dürfte 2019 bereits wieder Geschichte sein. In diesem Jahr setzen viele Hersteller auf ein Loch im Display, was auch Pinhole genannt wird. Das Honor 20 View war im Januar 2019 das erste Smartphone mit einem solchen Kamera-Loch. Wenig später folgte Samsung mit dem Galaxy S10. Bei einer Dual-Frontkamera wie beim S10+ ist das Pinhole oval. Bereits im Dezember 2018 hatten die Südkoreaner das Galaxy A8s mit Kamera-Loch gezeigt, das Handy ist jedoch noch nicht erhältlich.

Im Lauf des Jahres dürften noch mehrere Hersteller Smartphones mit Pinhole auf den Markt bringen. Dazu gehören zum Beispiel das Honor 10 Lite und Huawei Nova 4. So dürfte vor allem darum gehen, den Kunden noch mehr Display-Fläche zu bieten. Nicht das der Notch sehr viel Display-Fläche eingenommen hätte, aber viele Nutzer empfanden die Einkerbung als störend.

2. Mehr Kameras

Die Dual-Kamera auf der Rückseite gehört bei hochwertigen Smartphones mittlerweile zum Standard. Im Jahr 2019 setzt der Trend zu noch mehr Kameras ein. Bereits im Oktober 2018 konnten wir mit dem Samsung Galaxy A9 ein Handy mit vier Rückkameras sehen. Samsung Galaxy S10, S10+ und S10e haben drei Kameras auf der Rückseite. Eine Quad-Kamera dürfte es mit großer Sicherheit in diesem Jahr beim Huawei P30 Pro geben. Es geht noch mehr, wie Nokia auf dem MWC 2019 mit dem 9 PureView und fünf Kameras gezeigt hat.

Smartphones
Der Trend zu mehr Kameras setzte schon Ende 2018 ein (Bildquelle: Samsung)

Auch Apple kann sich diesen Trend nicht entziehen. Darf man aktuellen Gerüchten glauben, arbeitet man in Cupertino am iPhone 11 mit drei Kameras.

3. Der Fingerabdrucksensor im Display

Bereits im letzten Jahr haben Smartphone-Hersteller begonnen, den Fingerabdrucksensor im Display zu verbauen. Man denke nur an das Huawei Mate 20 Pro und OnePlus 6T. Auch beim Samsung Galaxy S10 ist der Fingerabdrucksensor (Ultraschall-Fingersprintsensor) direkt im Display verbaut. Im Verlauf des Jahres 2019 werden wir weitere Smartphones mit einer solchen Möglichkeit der Entsperrung sehen. Der Fingerabdrucksensor auf der Rückseite wird seltener.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Die Hersteller arbeiten dazu an weiteren Alternativen zur Entsperrung. Die Freischaltung des Handys über Gesichtserkennung oder einen Irisscanner ist nicht neu. Man strebt hier eine noch sichere Entsperrung an. Laut aktuellen Gerüchten wird Apple Face ID beim iPhone 11 deutlich verbessern.

4. Faltbare Smartphones

Im Februar haben wir das Samsung Galaxy Fold und Huawei Mate X gesehen. Die beiden Hersteller waren nicht die ersten Anbieter mit einem faltbaren Smartphone. Der hierzulande weitgehend unbekannte chinesische Hersteller Royale stellte im Januar 2019 auf der CES das Flex Pai vor. Viele Journalisten sprachen nach der Präsentation von einem nicht ausgereiften Gerät. Samsung und Huawei machen es hier besser, was sich auch deutlich im Preis von 2000 Euro (Galaxy Fold) und 2299 Euro (Mate X) niederschlägt.

Smartphones
Das faltbare Smartphone der Chinesen auf dem MWC (Bildquelle: Huawei)

Sicherlich werden im Laufe des Jahres weitere Hersteller mit faltbaren Smartphones folgen. Doch es wird sich aufgrund der hohen Preise nicht um Geräte für den Massenmarkt handeln. Viele Hardware-Hersteller wollen mit den faltbaren Handys vor allem zeigen, was technisch möglich ist.

5. Handys mit 5G

Die faltbaren Smartphones von Samsung und Huawei unterstützen den 4G-Nachfolger. Auch andere Hersteller haben den MWC in Barcelona genutzt, um 5G-Handys zu präsentieren. Als Beispiel seien das LG V50, Xiaomi Mi Mix 3 und Sony Xperia 1 genannt. Vom Samsung Galaxy S10 wird es ebenso eine 5G-Version geben.

Auch hier dürfte es vielen Herstellern darum gehen, zu zeigen, was technisch möglich ist. In vielen Ländern sind 5G-Netze und das Surfen mit Gigabit-Geschwindigkeit noch lange keine Realität. In Deutschland wurden noch nicht einmal die Frequenzen für den 4G-Nachfolger versteigert.

Smartphone-Verkäufe weltweit stagnieren – Kommt die Wende?

Diese fünf Haupttrends bei den Smartphones dürften uns in diesem Jahr erwarten. Die Hersteller dürften darauf hoffen, im Jahr 2019 die Verkaufszahlen bei den Handys wieder anzukurbeln. Analysen von Gartner und IDC haben zuletzt gezeigt, dass die Smartphone-Verkäufe weltweit stagnieren und bei einigen Herstellern sogar rückläufig sind. Der Markt ist gesättigt. Dazu verwenden viele Nutzer ihr Gerät über einen längeren Zeitraum und steigen nicht so schnell auf ein neues Handy um. Die immer höheren Preise für Endgeräte leisten ihren Teil, dass Nutzer ihr Smartphone immer länger behalten. Aktuell spricht nicht viel dafür, dass den Herstellern die Wende gelingt.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Erste Hersteller wie Apple reagieren auf diese Entwicklung auf dem Markt. In Cupertino ist man sich bewusst, dass es eine Zeit geben wird, wenn das iPhone nicht mehr den Hauptumsatz generieren wird. Bei Apple setzt man in Zukunft verstärkt auf Dienstleistungen statt Verkäufe von Smartphones. In den kommenden Jahren setzt der Konzern immer mehr auf Diensteleistungen wie iTunes, Apple Music oder Pay.

(Bildquelle Beitragsbild: Samsung)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

telekom-logoSIM-Karte