Sky: Kommen LTE-Tarife mit Zero Rating Angebot?

Sky arbeitet offenbar an LTE-Tarifen im Vodafone-Netz. Dies melden Nutzer im Mobilfunk-Forum Telefon-Treff, die an einer Kundenbefragung des Bezahlsenders teilgenommen haben. Die 4G-Tarifen kommen mit einem Zero Rating Angebot. Sky Go und bis zu vier weitere Dienste werden nicht auf den Datenverbrauch angerechnet.

Startet demnächst ein weiterer Anbieter mit einem vergleichbaren Angebot wie StreamOn oder Vodafone Pass? Der Bezahlsender Sky arbeitet offenbar an LTE-Tarifen im Vodafone-Netz. Nutzer im Mobilfunk-Forum Telefon-Treff berichten von einer Kundenbefragung. So könnte es einen 4G-Tarife mit 10 GB für 35 Euro geben, Kunden des Pay-TV-Senders zahlen nur 25 Euro pro Monat. Dazu wurde im TT-Forum ein Screenshot mit einem Tarif mit 6 GB ab 15 Euro monatlich veröffentlicht. Die Grafik nennt einige interessante Details. Die 4G-Tarife von Sky bieten LTE Max und eine Allnet-Flat im Vodafone-Netz. Die Tarife haben nur eine Mindestvertragslaufzeit von 1 Monat. Interessant ist dazu das Zero Rating Angebot.

sky_vodafone
Ein Tarif mit LTE Max und 6 GB ab 15 Euro monatlich? (Bildquelle: Telefon-Treff.de)

Auf die Nutzung von Sky Go wird kein Datenvolumen angerechnet. Dazu kann der Kunde bis zu vier weitere Apps ohne Datenverbrauch auswählen. Im Forum Telefon-Treff sind ebenso Details aus dem Kleingedruckten geleakt. Neben Sky Go können die Kunden zum Beispiel WhatsApp, Youtube, Spotify und Snapchat dazu wählen. Diese Auswahl lässt sich jederzeit ändern. Der LTE-Tarif mit 6 GB scheint nur eine Variante zu sein. Andere Teilnehmer an der Umfrage sprechen davon, dass nur Tarife mit 1, 3 und 10 GB zur Auswahl standen. Hier handelt es sich wohlgemerkt erst einmal um eine Kundenbefragung. Ob und wann die LTE-Tarife im Vodafone-Netz auf den Markt kommen, ist aktuell unklar. Realistisch wäre ein Markstart im kommenden Jahr.

Das Roam-like-at-Home-Prinzip könnte auch für Sky zum Problem werden

Der Bezahlsender könnte mit seinem Zero Rating Dienst vor dem gleichen Problem wie die Telekom mit StreamOn stehen. Die Bundesnetzagentur hat die Deutsche Telekom dazu verpflichtet, die Nutzung von StreamOn auch im EU-Ausland zu ermöglichen und die Magenta Mobil Tarife entsprechend anzupassen. Es gelte schließlich seit Mitte Juni 2017 das Roam-like-at-Home-Prinzip. Dieser Aufforderung ist der Bonner Netzbetreiber nicht nachgekommen und hat die Frist verstreichen lassen.  Die Telekom vertritt eine andere Rechtsauffassung wie die Bundesnetzagentur.  Eine Nutzung von StreamOn innerhalb der EU würde für den Netzbetreiber unkalkulierbare Kosten bedeuten.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Doch das Problem ist damit nicht aus der Welt. Die Bundesnetzagentur dürfte weiterhin die Auffassung vertreten, dass eine Nutzung von StreamOn auch innerhalb der EU möglich sein muss. Die Regulierungsbehörde wird sicherlich in Kürze darauf reagieren, dass die Telekom die Magenta Mobil Tarife nicht wie vorgegeben angepasst hat. Das Roam-like-at-Home-Prinzip dürfte auch bei Vodafone Pass und den zukünftigen Zero Rating Dienst von Sky zum Knackpunkt werden.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

vodafone-red