simyo: Das Ende eines beliebten Mobilfunkdiscounters
Anfang Juli hat Telefónica Deutschland das Ende der Marke simyo verkündigt. Tarife des Anbieters vermarktet man noch bis Ende Juli. Alle Kunden des Discounters werden bis Ende 2016 auf Blau umgestellt. Damit verschwindet einer der ersten Mobilfunkdiscounter vom Markt. Wir blicken zurück auf einen beliebten Anbieter im E-Plus-Netz.
In wenigen Tagen gehen die Lichter bei simyo aus. Telefónica Deutschland hat bereits das Ende des beliebten Mobilfunkdiscounters verkündet. Nur noch bis zum 31. Juli 2016 vermarktet man entsprechende Tarife des Discounters. Kunden des Anbieters werden bis Ende des Jahres 2016 auf Blau umgestellt und rechtzeitig schriftlich benachrichtigt. An den Tarifkonditionen ändert sich laut den Angaben von Telefónica Deutschland nichts und es heißt in der Pressemitteilung einfach: „Aus simyo wird Blau. Und alles bleibt einfach für Sie.“ Doch mancher Kunde wird seinen alten Anbieter sicherlich eine Träne nachweinen.

Mancher erinnert sich vielleicht: Im Jahr 2005 wurde simyo gegründet und gehörte zu den ersten Mobilfunkanbietern auf dem Markt. Im Juli 2005 bot der Discounter einen für diese Zeit sehr günstigen Minutenpreis von 19 Cent in alle Netze an. Im November 2005 lag der Preis bereits bei 16 Cent pro Minute. Vielleicht erinnert sich auch noch mancher an die Werbung vom simyo zu dieser Zeit mit dem Pantoffeltierchen und dem Claim „Weil einfach einfach einfach ist“. Die Experten sind sich einig. Der Anbieter im E-Plus-Netz war maßgeblich mitverantwortlich für den Preisrückgang auf dem Mobilfunkmarkt ab 2005. In der Folgezeit kamen zahlreiche Mobilfunkdiscounter auf den deutschen Markt, viele davon im E-Plus-Netz.
Im Juli 2007 führte dann simyo den Zugang zum UMTS-Netz ein. Ende 2008 folgte der erste Datentarif, wo den Kunden 1 GB für die Nutzung über 30 Tage zustand. Im Juni 2011 gab es ein Paket des Mobilfunkdiscounters zum Surfen in der EU. Eine größere Umstellung erfolgte bei simyo im April 2014. Der Discounter optimierte seine Seite für die Nutzung mit mobilen Geräten wie Smartphones und Tablets. Dazu kamen neue Tarife bei welchem die mobile Datennutzung im Vordergrund stand. Der Juli 2016 markiert dann das letzte Datum in der Geschichte des Discounters.
Internetpräsenz von simyo bleibt erhalten
Telefónica Deutschland hat bereits angekündigt, dass die Internetpräsenz von simyo erhalten bleibt. Hierüber möchte man in Zukunft attraktive Aktionsangebote vermarkten. Wie diese Angebote aussehen werden, sieht man in Kürze. Dabei dürfte sich für viele die Frage stellen, ob in Zukunft weitere Marken der fortschreitenden Fusion von o2 und E-Plus zum Opfer fallen? Telefónica Deutschland macht hierzu keine konkreten Angaben. Man darf gespannt sein, was hier auf die Kunden einzelner Discounter zukommt.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Simyo war kundenfreundlich und fair. Mit Blau machte ich bisher nur die Erfahrung, dass der mit Simyo vereinbarte Datentarif (zwei Jahresvertrag) nicht zu gleichen Bedingungen übernommen wurde. Aus diesem Grund machte ich vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch und bin jetzt bei einem anderen Datenanbieter zu besseren Konditionen.
Ich bin echt enttäuscht, dass es Simyo nicht mehr gibt und werde demnächst zu einem Mobilfunkanbieter wechseln, der nicht im Telefonica-Netz funkt. Ich mag Blau als Marke nicht, Simyo war Kult und dass ich jetzt in meinem zuletzt gebuchten Tarif festhänge, als Alternative zum Wechseln nur noch die Blau-Tarife, wo es fast nur noch Laufzeit-Optionen gibt, macht es nicht besser! byebye Telefonica. Schade um Simyo und E+.