Samsung Galaxy Z Flip besonders kratzeranfällig

Das Display das Samsung Galaxy Z Flip ist besonders kratzeranfällig, wie erste Tests zeigen. Bereits Gegenstände mit dem Härtegrad 2 hinterlassen Kratzer auf dem Bildschirm. Hat das Galaxy Z Flip wirklich eine hauchdünne Glasbeschichtung (Ultra Thin Glass)? Samsung gesteht ein, dass es kein herkömmliches Glas ist.

Am 11. Februar wurde das Samsung Galaxy Z Fold präsentiert. Das faltbare Smartphone verfügt laut dem Hersteller über eine hauchdünne Glasbeschichtung (Ultra Thin Glass) und soll wesentlich robuster als das Samsung Galaxy Fold sein. Nun zeigen erste Tests, das Display des neuen faltbaren Smartphone scheint besonders anfällig gegen Kratzer zu sein. Zack Nelson vom Youtube-Kanal Jerry Rig Everything hat das Samsung Galaxy Z Flip einige Härtetests unterzogen. Der Youtuber hat das Display des Smartphones mit Testwerkzeugen mit verschiedenem Härtegrad bearbeitet.

Das Samsung Galaxy Z Flip soll ein handliches Smartphone sein (Bildquelle: Samsung)

Bereits bei einem Werkzeug mit Härtegrad 2 zeigen sich kleine Kratzer auf dem Display, beim dem Härtegrad 3 sind bereits deutliche Kratzer auf der Displayoberfläche zu erkennen. Nach der Auffassung von Zack Nelson sind mit einem Fingernagel Verkratzungen mit dem Härtegrad 2 möglich. Glas sollte bis zum Härtegrad 6 keine merklichen Kratzer hinterlassen. Der Youtuber äußert Zweifel, ob es beim Samsung Galaxy Z Flip tatsächlich um das vom Hersteller beworbene Ultra Thin Glass handelt. Es dürfte sich höchstens um eine Glas-Kunststoff-Mischung handeln.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Beim Display des Samsung Galaxy Z Flip ist Vorsicht geboten

Samsung hat auf die Tests reagiert und Stellung zum Galaxy Z Flip bezogen. Das Display des faltbaren Smartphones kann nicht mit einem herkömmlichen Glass-Display verglichen werden, wie das Magazin t3n erfuhr. Das Ultra Thin Glass besteht nicht nur aus Glas, sondern aus einer Mischung aus Glas und Kunststoff-Polymer. Diese Mischung würde dem Handy eine bessere Flexibilität verleihen.

Gegenüber dem US-Magazin The Verge teilte das Unternehmen mit, man müsse mit dem Display behutsam verfahren. Über dem Glas das Samsung Galaxy Z Flip befindet dazu eine Kunststoff-Folie. Bei den Kratzern im Test von Nelson könnte es sich um Beschädigungen der Folie handeln. Samsung rät seinen Kunden, sich eine Schutzfolie auf das Display des faltbaren Smartphones anbringen zu lassen, dieser Service sei kostenlos. Dazu gebe es die Option, defekte Geräte (Schaden durch den Nutzer) für 120 Dollar umzutauschen.

Das Samsung Galaxy Z Flip hat mit 1480 Euro einen stolzen Preis. Kunden dürften sehr ungehalten reagieren, wenn das teure Smartphone nach kurzer Zeit leichte Kratzer auf dem Display aufweist. Selbst bei einem behutsamen Umgang dürften sich solche Displaykratzer nicht völlig vermeiden lassen.

(Bildquelle Beitragsbild: Samsung)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar