RoadReader: Huawei Mate 10 Pro steuert Porsche
Auf dem MWC 2018 zeigt Huawei das Potential von Künstlicher Intelligenz. Das Mate 10 Pro steuert einen Porsche Panamera. Das Projekt RoadReader geht über eine reine Objekterkennung hinaus. Der KI-Chip des chinesischen Unternehmens kann die erkannten Hindernisse auf der Straße interpretieren und entsprechen reagieren.
Huawei hat im Mate 10 Pro den Kirin 970 verbaut. Der Chip mit KI-Einheit unterstützt die Objekterkennung. Diese Funktion kommt zum Beispiel bei der Motiverkennung der Kamera zum Einsatz. Huawei hat den Kirin 970 mit mehr als 100 Millionen Fotos gefüttert. Der KI-Chip hat gelernt, Objekte wie Tiere, Menschen und Pflanzen zu unterscheiden und in Kategorien zu unterteilen. Doch die KI-Einheit kann weitaus mehr, wie das chinesische Unternehmen auf dem kommenden MWC 2018 in Barcelona zeigen wird. Das Mate 10 Pro steuert dank künstlicher Intelligenz ein Auto.
In einem Test mit dem Smartphone und Porsche Panamera erkannte die KI-Einheit einen Hund auf der Straße und interpretierte das Hindernis richtig. Der Porsche wich dem Tier auf Kommando aus. Dieser Test zeigt das Potential von Künstlicher Intelligenz. Selbstfahrende Autos könnten bereits in den nächsten Jahren ein Thema werden. Damit solche Fahrzeuge zur Realität werden, müssen grundlegende Sicherheitsstandards gewährleistet werden. Dazu gehört, dass Fahrzeuge Hindernisse erkennen und richtig interpretieren. Künstliche Intelligenz muss lernen, richtige Entscheidungen zu treffen. Was Huawei auf dem MWC 2018 mit dem Projekt RoadReader zeigt, ist ein erster Schritt zu selbstfahrenden Autos.
Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Kirin 970 zeigt im Alltag nicht sein ganzes Potential
Im Video zeigt Huawei, welches Potential der Kirin 970 hat. Nutzt man das Mate 10 Pro aktuell im Alltag, zeigt sich noch wenig vom Potential des KI-Chips. Das Infoportal 4G.de hat das Smartphone mit Kirin 970 ausgiebig getestet und stellt das Handy in einem Hardware-Video vor. Wir haben uns auch für die Frage interessiert, wie sich der KI-Chip im Alltag funktioniert. Beim täglichen Gebrauch macht sich die KI-Einheit noch wenig bemerkbar. Die Motiverkennung des Kirin 970 funktioniert sehr gut, führt jedoch nicht zwangsläufig zu besseren Bildern. Das Potential des KI-Chips wird zurzeit nur Ansatzweise genutzt. Hier wird sich in nächster Zeit sicherlich noch einiges tun.
(Bildquelle Beitragsbild: 4G.de)