Pressemitteilung: LTE-Ausbau – Die Tricks der Netzbetreiber

Bevor die vier deutschen Netzbetreiber LTE in Großstädten und Ballungsgebieten anbieten dürfen, müssen die so genannten „weißen Flecken“ geschlossen werden. Einige „Schlupflöcher“, wie diese Vorgaben teilweise umgangen werden können, haben die Netzbetreiber jedoch gefunden. Zur Freude der Kunden in Berlin, München, Köln, Düsseldorf, Krefeld und voraussichtlich bald auch Hamburg und Bremen.

Hamburg, den 25.07.11 – LTE wird den Kunden aktuell vor allem in ländlichen Gebieten angeboten, wo es vielen Menschen als DSL-Ersatz dient. Die Mobilfunkanbieter haben sich gesetzlich dazu verpflichtet, zuerst die sogenannten weißen Flecken in den einzelnen Bundesländern zu schließen, bevor sie in die Städte kommen. Die Investitionen in den Ausbau von LTE sind jedoch teuer, so drängen die Anbieter noch vor der endgültigen Tilgung aller weißen Flecken in die lukrativen Städte. Seit Anfang Mai bietet Vodafone LTE in Berlin an, das durch seinen Status als Stadtstaat hinsichtlich der weißen Flecken eine Sonderrolle genießt. Die Telekom startete am 1. Juli mit LTE in Köln. Dort läuft der Betrieb auf Frequenzen von 1800-MHz, da man vor einem Ausbau der ländlichen Regionen nicht im Bereich mit großer Reichweite von 800 MHz senden darf.

LTE-Ausbau in naher Zukunft – Stadtstaaten mit Schlüsselrolle?

Weitere Städte stehen bis Ende 2011 auf der Liste der Anbieter. So möchte die Telekom und o2  LTE in den nächsten Monaten in München anbieten. Vodafone hat angekündigt, im dritten Quartal 2011 mit LTE in Düsseldorf und Krefeld zu starten. Tim Rohrer von www.4G.de zum Ausbau von LTE in den Städten: „Es ist verwunderlich, warum die Netzbetreiber den Ausbau von LTE nicht zuerst in weiteren Stadtstaaten wie Hamburg oder Bremen starten. Diese Bundesländer verfügen über keine weißen Flecken.“ Weiterhin fügte er hinzu: „Auf unsere Anfrage teilte uns Vodafone mit, dass Hamburg und Bremen noch nicht in der Ausbauplanung seien. Die Deutsche Telekom sagte 4G.de, man habe Hamburg und Bremen bereits in Planung. Einen konkreten Termin wollte man hierzu nicht nennen.“ Wie die Entwicklung tatsächlich verlaufen wird und welche weiteren Möglichkeiten die Netzbetreiber finden, die lukrativen Ballungsgebiete schnellstmöglich zu erschließen, bleibt abzuwarten.

Probleme bei der Einführung von LTE

Der Ausbau von LTE steht noch am Anfang. Wie häufig bei einer neuen Technologie blieben auch bei LTE Kinderkrankheiten nicht aus. So lieferte die Telekom einen falsch vorkonfigurierten Router zusammen mit Ihrem LTE-Tarif „Call and Surf Comfort via Funk“ aus, womit die Kunden keine Verbindung zum Internet herstellen konnten. Beim Tarif „LTE Zuhause Internet“ von Vodafone klagten Nutzer zeitweise über mehrere Verbindungsabbrüche am Tag. Zusätzlich waren alle Kunden, die bei Vodafone ihre Festnetznummer auf einen LTE-Anschluss verlegt hatten, zur Zeit der technischen Probleme telefonisch nicht erreichbar. Weiteres Manko: Günstig ist die neue Technologie aktuell nicht. Die LTE-Tarife der Anbieter bewegen sich um einen Preis von 40€ im Monat für eine Flatrate.

Vision LTE – Festnetz überholt?

Trotz kleinerer Startprobleme sieht Vodafone-Chef Friedrich Joussen in LTE eine wichtige Zukunftstechnologie mit einem riesigen Potential, welche das Festnetz in seiner Bedeutung in den nächsten Jahren überholen soll. Dabei spricht er von Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1 Gigabyte pro Sekunde in der Zukunft. Dass eine solche Geschwindigkeit möglich ist, haben kürzlich Tests des Mobilfunkanbieters Ericsson in Schweden gezeigt. Dort schaffte man mit handelsüblicher Hardware im Download 900 Mbit/s mit der neuesten LTE-Erweiterung „LTE Advanced“.

 

Pressekontakt:
Jan Wege
newOn GmbH
Neustr. 11
47906 Kempen
Telefon: 0179/4576733
eMai: info(ät)4g.de
https://www.4G.de

Über 4G.de:
4G.de wurde im Januar 2011 als Informations-Portal rund um die Themenbereiche des mobilen Internets via 4G-Highspeed gegründet. Seit Februar 2011 finden Interessenten auf www.4G.de zudem die erste deutschsprachige, kostenlose LTE-Verfügbarkeitsabfrage, mit der T-Mobile, Vodafone und o2 gleichzeitig auf LTE-Verfügbarkeit am Wunschstandort überprüft werden können. Das Angebot wird von der newOn GmbH aus Kempen betrieben und von der Maracuja GmbH aus Wachtendonk vermarktet.

Über LTE:
LTE (Long Term Evolution) ist die schnelle Funkverbindung der vierten Mobilfunkgeneration (4G). Mit LTE sind erstmals mobile Highspeed-Verbindungen von bis zu 100 Mbit/s möglich. Aktuell bieten Vodafone, die Deutsche Telekom und o2 erste LTE-Tarife in Deutschland an. E-Plus hingegen testet LTE noch in einzelnen Regionen und setzt vorerst auf einen flächendeckenden Ausbau von HSPA+. Einen intensiven Konkurrenzkampf um den weiteren Ausbau von LTE und die Kunden liefern sich aktuell die Deutsche Telekom und Vodafone.

Empfohlene Beiträge
Showing 1 comments
  • Richtigsteller
    Antworten

    was für eine reißerische überschrift. sie hat nichts, aber absolut gar nichts mit der realität zu tun!

    bei der versteigerung im vorigen jahr gingen verschiedene frequenzbänder über den tisch. einzig und allein für das band um 800 mhz, die sog. digitale dividende, gibt es eine vorrangige ausbauverpflichtung für die „weißen flecken“. alle anderen bänder können so ausgebaut werden, wie es die planungen der netzbetreiber vorsehen.

    außerdem ist für den flächendeckenden ausbau der digitalen dividende ebenso wenig eine technologie vorgeschrieben, wie für den ausbau der anderen bänder. ob und in welchem band die netzbetreiber lte verwenden, bleibt ihnen überlassen. sie könnten auch hspa ausbauen, wie es e-plus (oberhalb der digitalen dividende, denn da haben sie den preis zwar getrieben, aber nichts erstiergert. man sieht sich ja auch explizit in keiner (moralischen) ausbauverpflichtung, wie deren ceo gern kund tut) tut, zumindest behauptet, zu tun. oder wimax, oderoder.

Schreibe einen Kommentar

Vodafone LogoVier Netzbetreiber Logos