Opensignal: Telekom überzeugt bei der Übertragungsrate

Opensignal hat den neusten Bericht zum Nutzererlebnis im Mobilfunk veröffentlicht. Erneut vergibt das britische Unternehmen Awards in sieben Kategorien. Wie üblich dominiert die Deutsche Telekom. Doch der Bericht zeigt auch, die Netzbetreiber liegen immer enger zusammen. Die Telekom besticht bei der mobilen Geschwindigkeit.

Opensignal hat einen neuen Bericht zum Nutzererlebnis im Mobilfunk veröffentlicht, die Daten wurden von 01. Juli bis zum 28. September 2021 erhoben. Wie schon in früheren Berichten vergab das britische Unternehmen Awards in den Kategorien Video-, Gaming-Erlebnis, Sprachqualität, Download, Upload, Verfügbarkeit und Netzabdeckung.

Vodafone kann zwei Kategorien für sich entscheiden (Bildquelle: Opensignal Limited)

Der Netztest zeigt, Telekom, Vodafone und o2 liegen immer enger zusammen. Die Telekom konnte wie in früheren Tests die meisten Awards gewinnen, doch die Dominanz ist nicht mehr so groß. Ein großer Pluspunkt sind die mobilen Übertragungsraten des Bonner Netzbetreibers, hier können Vodafone und o2 nicht mithalten. Schauen wir uns das Ergebnis im Detail an.

Telekom laut Opensignal top bei Download und Upload

Bei der LTE-Verfügbarkeit liegen die Netzbetreiber eng zusammen. Die Ergebnisse des Netztest sehen wie folgt aus: Deutsche Telekom mit 93,8 Prozent, Vodafone mit 92 Prozent und o2 mit 91,9 Prozent.  Die Telekom konnte im Vergleich zum letzten Test (92,2 Prozent) zulegen, während Vodafone und Telefónica Deutschland bei der 4G-Verfügbarkeit stagnieren. Opensignal hat eine Note (maximal 10 Punkte) für das Nutzererlebnis bei der LTE-Netzabdeckung vergeben, hier liegen die Anbieter eng zusammen: Deutsche Telekom (9,8 Punkte), Vodafone (9,7 Punkte) und o2 (9,6 Punkte).

Der Bonner Netzbetreiber überzeugt vor allem bei der Übertragungsrate, was sich vor allem beim Download zeigt. Hier liegt die Telekom mit einem Durchschnitt von 54,2 Mbit/s deutlich vor Vodafone (44,8 Mbit/s) und o2 (30,8 Mbit/s). Wobei Vodafone den Abstand im Vergleich zum Opensignal Test vom Mai 2021 verkleinern konnte. Auch hier zeigt sich, dass die Netzbetreiber enger zusammenliegen. Für den Download hat das britische Unternehmen folgende Werte ermittelt: Telekom (13,7 Mbit/s), Vodafone (10,7 Mbit/s) und o2 (10,3 Mbit/s).

Vodafone kann zwei Kategorien für sich entscheiden

Im Netztest von Opensignal vom November 2021 gewinnt Vodafone zwei Awards, in der Kategorie Gaming-Erlebnis verdrängt der Düsseldorfer Netzbetreiber (75,3 Punkte) seinen Bonner Konkurrenten (74,4 Punkte) auf Platz 2, o2 erzielt hier ein Ergebnis von 69 Punkten. Ebenso vorne liegt Vodafone (80,7 Punkte) bei der Sprachqualität in Apps, hier folgen Telekom (79,6 Punkte) und Telefónica Deutschland (78,4 Punkte). Beim Videoerlebnis liegt wiederum die Telekom (72,7 Punkte) vor Vodafone (71,3 Punkte) und o2 (69 Punkte). Die Netzbetreiber könnten in diesen Kategorien maximal 100 Punkte erreichen.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Auch hier zeigt der Netztest, dass die Netzbetreiber eng zusammen liegen. Die Analyse von Opensignal kann bei der Frage weiterhelfen, für welchen Anbieter man sich entscheiden sollte. Bei der wichtigen Kategorie LTE-Netzabdeckung sind die Unterschiede nur noch sehr gering. Wer Wert auf eine hohe mobile Übertragungsrate legt, sollte sich für die Telekom entscheiden, sonst spielt die Wahl eines Netzbetreibers zumindest bei 4G mehr keine so große Rolle.

(Bildquelle Beitragsbild: © Hans-Juergen Walther – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar