Opensignal: Telekom dominiert Netztest

Opensignal hat eine neue Studie zum deutschen Mobilfunkmarkt veröffentlicht. Das britische Unternehmen verglich LTE-Verfügbarkeit, Up- und Downloadraten, Streaming von Videos und Latenz von Deutscher Telekom, Vodafone und o2.  Die Untersucht zeigt eine Dominanz der Telekom. Der Netzbetreiber hat bei vier von fünf Testkategorien die Nase vorn.

Das britische Unternehmen Opensignal hat eine neue Untersuchung zum deutschen Mobilfunkmarkt veröffentlicht. Zwischen Januar und März 2019 wurden von 461 940 Geräten etwa 1,7 Mrd. Messungen deutschlandweit ausgewertet. Die Studie vergleicht LTE-Verfügbarkeit, Up- und Download, Streaming von Videos und Latenz der deutschen Netzbetreiber. Im Test konnte vor allem die Deutsche Telekom überzeugen und ihre Konkurrenten Vodafone und o2 teilweise deutlich hinter sich lassen.

opensignal_chart
Die Telekom gewinnt fast alle Kategorien (Bildquelle: © Opensignal Inc.)

Das Infoportal 4G.de fasst die wichtigsten Ergebnisse der Untersuchung von Opensignal für Sie zusammen. Wie schneiden Telekom, Vodafone und o2 bei 4G-Verfügbarkeit, Latenz und Übertragungsraten ab.

Deutsche Telekom gewinnt 4 von 5 Kategorien

Laut der Untersuchung ist die Telekom aktuell der einzige Netzbetreiber in Deutschland, der eine LTE-Verfügbarkeit von über 80 Prozent (85,5 Prozent) bietet. Vodafone (79,4 Prozent) wird diese Marke bald überschreiten, während o2 mit 67,9 Prozent von einem solchen Wert noch weit entfernt ist. Vodafone und o2 konnten zuletzt bei der LTE-Netzabdeckung zulegen, der Abstand zur Telekom ist nicht mehr so groß wie in frühere Studien von Opensignal. Die Ergebnisse für Oktober können Sie in einem extra Artikel nachlesen.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Das deutlichste Ergebnis erzielt die Telekom beim LTE-Download mit 36,3 Mbit/s, hier kann der Netzbetreiber Vodafone (23,6 Mbit/s) und o2 (17 Mbit/s) deutlich hinter sich lassen. Etwas enger sieht es beim Upload aus. In dieser Kategorie nimmt Vodafone mit 7,1 Mbit/s den letzten Platz ein. Telefónica Deutschland erzielt ein Ergebnis von 8,4 Mbit/s, während die Telekom ihren Kunden im Durchschnitt 12,1 Mbit/s bietet.

In der Kategorie Videostreaming mit LTE liegen die Netzbetreiber recht eng nebeneinander. Alle Anbieter erhalten etwa 70 von 100 Punkten von Opensignal. Es gibt nur eine Kategorie, bei welcher die Deutsche Telekom nicht den Sieg davon trägt. Die beste LTE-Latenz bietet Vodafone mit 39,9 ms. Dahinter folgen Telekom (42,4 ms) und o2 (49,5 ms). Der Netzbetreiber aus Düsseldorf gewann bereits in den letzten Tests von Opensignal in der Kategorie Latenz.

Deutschland im internationalen Vergleich schwach

Im Bericht zum deutschen Mobilfunkmarkt macht das britische Unternehmen an mehreren Stellen immer wieder deutlich. Die deutschen Netzbetreiber erzielen in jeden Test bessere Ergebnisse, im internationalen Vergleich können die Testwerte nicht überzeugen. So ist zum Beispiel die Download-Geschwindigkeit deutlich schlechter als in anderen europäischen Ländern.

Ähnlich sieht es für das Streaming von Videos aus. Länder wie Bulgarien, Kroatien oder Slowenien bieten ihren Kunden eine bessere Videoleistung. Vor dem Hintergrund der deutschen Tarife mit wenig Datenvolumen dürfte für die meisten Nutzer Videostreaming im Mobilfunknetz kein großes Thema sein.

(Bildquelle Beitragsbild: istockphoto.com, NexTser)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

telekom-flagge-1200px