Opensignal: 5G-Smartphones bieten bessere Nutzererfahrung als 4G

Opensignal hat die Nutzererfahrung mit 4G- und 5G-Smartphones in sechs Ländern untersucht. Dabei zeigt der Netztest, dass Kunden mit 5G-Handys auf allen Märkten deutlich schneller surfen als mit 4G-Geräten. Wie schnell Nutzer surfen, hängt dabei nicht nur vom Netzbetreiber, sondern auch vom Hersteller wie Apple oder Samsung ab.

Am 8. März hat Apple sein iPhone SE 3 vorgestellt. Opensignal betont, dass der US-Hersteller beim SE 3 einen besonderen Schwerpunkt auf 5G und den modernen A15-Chip gesetzt hat, zugleich verzichtete man auf Face ID und eine bessere Hauptkamera mit mehreren Modulen. Das iPhone SE 3 ist das günstigste Apple-Smartphone mit 5G, auch andere Hersteller setzen zunehmend bei ihren Mittelklasse-Smartphones auf den 4G-Nachfolger.

Opensignal
Nutzer surfen mit 5G deutlich schneller als mit 4G (Bildquelle: © NATHAPHAT – stock.adobe.com)

Nach der Auffassung von Opensignal wollen die Smartphone-Hersteller die Nutzer zu einem Umstieg von 4G auf 5G bewegen. Doch lohnt sich ein solcher Umstieg bereits? Dieser Frage ist das britische Unternehmen in einem Netztest nachgegangen und hat die Nutzererfahrungen mit verschiedenen Smartphones in Australien, Deutschland, Italien, Südkorea, Großbritannien und USA untersucht. Die Daten wurden zwischen November 2021 bis Januar 2022 erhoben. Insgesamt zeigt sich, dass Nutzer mit 5G-Smartphones deutlich schneller surfen als mit 4G-Hardware.

Opensignal: iPhones mit 5G bieten eine bessere Nutzererfahrung

Opensignal hat in seiner Studie einen besonderen Schwerpunkt auf Apple Smartphones gelegt und den durchschnittliche Download einzelner Modelle verglichen. In allen untersuchten Ländern zeigten sich je nach Mobilfunkstandard deutliche Unterschiede bei der Übertragungsrate. Auffällig ist, dass sich bei den 4G-Modellen keine merkliche Differenz bei den mobilen Geschwindigkeiten gab. In Deutschland liegt die Übertragungsrate bei den iPhones zwischen 24,3 bis 31,8 Mbit/s.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von 4gde.speedtestcustom.com zu laden.

Inhalt laden

Ganz anders sieht die Nutzererfahrung bei den 5G-Smartphones von Apple aus. Folgende Werte hat Opensignal für Deutschland ermittelt: iPhone 12 (46,9 Mbit/s) und iPhone 13 (58,6 Mbit/s). Dieses Bild zeigt sich auf allen untersuchten Märkten. Beim durchschnittlichen Upload sieht es wiederum anders aus, hier gibt es beim iPhone 12 (15,1 Mbit/s) und iPhone 13 (16,5 Mbit/s) nur in Deutschland einen kleinen Unterschied. In den anderen Ländern sind die Übertragungsraten fast identisch. Bei den 4G Modellen gibt es je nach untersuchten Mobilfunkmarkt Schwankungen beim Upload.

Deutliche Unterschiede bei 4G und 5G Smartphones von Apple

In einer Grafik verdeutlicht Opensignal die Unterschiede bei den Mobilfunkstandards. In Deutschland surfen Nutzer mit einem 5G-Smartphone von Apple doppelt so schnell (2.0x) wie mit einem 4G-Modell. Für Südkorea (3.9x) und Großbritannien (3.2x) fällt der Unterschied bei den Smartphones des US-Herstellers noch deutlicher aus. Apple liegt bei dieser Studie (4G vs. 5G iPhone) in vier Märkten auf Platz 1, in zwei Märkten belegt der Konzern aus Cupertino den zweiten Platz.

Opensignal
Wie viel schneller sind 5G-Smartphones im Vergleich zu 4G-Handys (Bildquelle: Opensignal Limited)

Wie sieht es bei den anderen Herstellern aus? Hier zeigt sich kein einheitliches Bild in der Studie von Opensignal. Nennenswerte Unterschiede gibt es bei diesen Märkten und den Herstellern: Südkorea mit Samsung (3.2x) und LG (3.0x), Australien mit Oppo (3.3x) und Xiaomi (2.8x), Großbritannien mit Oppo (2.7x). In Deutschland fallen die Unterschiede bei der Nutzererfahrung mit 4G und 5G-Smartphones gering aus. Ganz vorne liegt Apple (2.0x), am Ende stehen Samsung (1.5x) und Google (1.4x).

Kein Hersteller dominiert die Märkte

Weiterhin hat Opensignal die durchschnittliche Übertragungsrate der 5G-Handys der einzelnen Hersteller in den sechs Ländern miteinander verglichen. Hier nehmen die Smartphones von Apple auf den meisten Märkten eine hintere Position ein. Nur in Italien liegen iPhones (52,8 Mbit/s) auf dem zweiten Platz. Die Zahlen für diesen Markt sind nicht so aussagekräftig, da in Italien die Unterschied zwischen Platz 1 (OnePlus mit 54,8 Mbit/s) und Platz 5 (Samsung mit 48,6 Mbit/s) gering ist.

In Deutschland bieten die 5G-Smartphones von OnePlus im Durchschnitt die höchste Übertragungsrate von 93 Mbit/s, auf den letzten und sechsten Platz landet Apple mit 52,5 Mbit/s. In der Studie von Opensignal zeigt sich ein sehr gemischtes Bild, keiner der Hersteller dominiert alle Märkte. Auffällig ist noch OnePlus, der chinesische Hersteller liegt in drei Märkten auf Platz 1, in Deutschland und Italien ist der Abstand zum Zweitplatzierten jedoch äußerst gering. Eine Dominanz zeigt ausschließlich Samsung mit durchschnittlich 226,6 Mbit/s in Südkorea und liegt damit deutlich vor LG mit 187,2 Mbit/s.

Fazit 4G.de

Die Studie von Opensignal zeigt, dass sich die Anschaffung eines 5G-Smartphones heute bereits lohnt. Nutzer surfen mit der Mobilfunktechnologie der fünften Generation deutlich schneller. In Deutschland sind die mobilen Geschwindigkeiten zwischen 4G und 5G Smartphones noch nicht so groß, die Rate liegt bei maximal 2.0x bei den iPhone-Modellen. In anderen Ländern wie Australien, Großbritannien oder Südkorea fallen die Unterschiede bei der mobilen Geschwindigkeit deutlicher aus. Mit zunehmendem Ausbau durch die Netzbetreiber dürfte sich auch in den kommenden Monaten in Deutschland etwas tun. Wer sich heute für ein Smartphone entscheiden und es über einen längeren Zeitraum nutzen möchte, sollte zu einem 5G-Modell greifen.

(Bildquelle Beitragsbild: © thodonal– stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar