o2 Free Boost nun auch für Kunden mit Altverträgen

Im Mai 2018 wurde o2 Free Boost eingeführt. Kunden mit Altverträgen konnten die Option für 5 Euro bisher nicht buchen. Telefónica Deutschland bietet den Boost nun offenbar auch Kunden mit Altverträgen an. In einer SMS wird zum Beispiel Kunden mit alten Blue-All-in Verträgen die Buchung der Option angeboten.  

Im Mai 2018 führte Telefónica Deutschland die Option o2 Free Boost ein. Gegen einen Aufpreis von 5 Euro können Kunden das Datenvolumen in einem Vertrag verdoppeln, bevor die Drosselung auf bis zu 1 Mbit/s im 3G-Netz einsetzt. Die Option macht besonders in LTE-Tarifen mit viel Inklusivvolumen Sinn. Mit dem Boost gibt es zum Beispiel mit dem 4G-Tarif o2 Free Boost L 60 GB (44,99 Euro monatlich) statt 30 GB (39,99 Euro monatlich). Der Aufpreis für deutlich mehr Datenvolumen ist gering.

Smartphone
Kunden mit Altverträgen können nun o2 Free Boost buchen. (Bildquelle: © LoloStock – stock.adobe.com)

Kunden mit Altverträgen konnten o2 Boost bisher nicht buchen. Telefónica Deutschland bietet die Option offenbar nun auch diesen Kundenkreis an. Die Kollegen von teltarif.de berichten, Kunden mit alten Blue-All-in Verträgen können den Boost nun auch buchen. Entsprechende Meldungen gibt es im Form TT-Treff.  Die o2-Kunden berichten: Sie erhalten das Angebot per SMS oder sehen die Option im passwortgeschützen Kundenbereich, obwohl sie keinen aktuellen LTE-Tarif nutzen. Offenbar bekommen jedoch nicht alle Nutzer das Angebot. Nach der Buchen des Boost surfen die Kunden mit Altverträgen mit bis zu 225 Mbit/s (LTE Advanced) statt bis zu 50 Mbit/s.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wo gibt es LTE Advanced von o2?

Telefónica Deutschland bietet in einzelnen Städten LTE-A. Welche Städte der Netzbetreiber mit bis zu 225 Mbit/s ausgebaut hat, wurde von o2 nie wirklich offen kommuniziert. Konkrete Informationen hierzu versucht man vergebens. Dies dürfte dran liegen, dass der Mobilfunkanbieter nur wenige Großstädte mit LTE Advanced ausgebaut hat. Vodafone (bis zu 500 Mbit/s) und die Deutsche Telekom (bis zu 300 Mbit/s) informieren transparent über den Ausbau mit LTE-A.

(Bildquelle Beitragsbild: Telefónica Deutschland)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar