Netztest: Telekom und Vodafone hängen o2 ab
Bei einem Netzest der Mobilfunkspezialisten Umlaut (P3) schneidet o2 schlecht ab. Gemessen wurde die durchschnittliche Übertragungsrate in Städten. Während Kunden im D-Netz im Vergleich zu 2018 deutlich schneller surfen, konnte Telefónica Deutschland die Geschwindigkeit nur leicht steigern.
Die Aachener Mobilfunkspezialisten vom Umlaut (ehemals P3) haben einen neuen Netztest, der dem Handelsblatt vorliegt, durchgeführt. Gemessen wurden die durchschnittlichen LTE-Geschwindigkeiten in den Städten. Die Netzbetreiber konnten die Übertragungsraten im Vergleich zu 2018 steigern. Die Ergebnisse sehen wie folgt aus, in den Klammern stehen die Werte vom Vorjahr: Deutsche Telekom 91 Mbit/s (73 Mbit/s), Vodafone 68 Mbit/s (47 Mbit/s) und Telefónica Deutschland 37 Mbit/s (30 Mbit/s).

Insgesamt zeigt der Netztest. Der Netzbetreiber o2 (+ 7 Mbit/s) legte bei der durchschnittlichen Übertragungsrate im Vergleich zum Vorjahr kaum zu. Dabei hat Telefónica Deutschland zuletztbetont, nach abgeschlossener Netzintegration konzentriert sich der Anbieter voll auf den 4G-Ausbau. 10.000 LTE-Aufrüstungen sind geplant. Die Ergebnisse vom Umlaut deuten darauf hin, dass o2 noch immer nicht den Anschluss an Telekom (+ 18 Mbit/s) und Vodafone (+ 21 Mbit/s) geschafft hat. Die beiden Netzbetreiber könnten im Netztest die durchschnittlichen Übertragungsraten deutlich steigern.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Test von Umlaut standen die durchschnittlichen Übertragungsraten in den Städten im Vordergrund. Die Messungen sagen nichts über die LTE-Netzabdeckung aus. Trotzdem darf man gespannt sein, ob o2 Ende 2019 die Auflagen der Bundesnetzagentur mit einer 4G-Abdeckung von 98 Prozent (nach Bevölkerung) erfüllen kann. Der Netztest von Umlaut deutet zumindest darauf hin, dass Telefónica Deutschland den Anschluss beim LTE-Ausbau verpasst hat. Es stellt sich die Frage, wie gut das o2-Netz ist.
Telekom hat die meisten Sendestationen in Deutschland
Das Handelsblatt veröffentlicht eine weitere interessante Statistik. Die Deutsche Telekom hat mit Abstand die meisten Sendestationen in Deutschland. Der Bonner Netzbetreiber nennt die Zahl von 29.300 Standorten (+ 2300 im Jahr 2019). Vodafone hat aktuell 19.000 Standorte (+ 1700) in Deutschland, während Telefónica Deutschland insgesamt 15.000 Standorte (+ 2800) vermeldet. Auch bei den Basisstationen dominierte die Deutsche Telekom beim Netztest der Aachner Mobilfunkspezialisten.
(Bildquelle Beitragsbild: © Manuel Schönfeld – stock.adobe.com)