Netzabdeckung: Die 5G-Karte von o2 im Check
Welche Informationen bietet die 5G-Karte von o2? Wie schnell gewinnen Nutzer einen Überblick über die Abdeckung mit 2G, 3G, 4G und 5G? Das Infoportal 4G.de hat die Netzabdeckungskarte von Telefónica Deutschland genauer unter die Lupe genommen. Wir vergleichen die Karte mit dem Angebot von Telekom und Vodafone.
Auch Telefónica Deutschland bietet seit einiger Zeit eine 5G-Karte. Nutzer können sich auf der Netzabdeckungskarte über die Versorgung mit den verschiedenen Mobilfunktechnologien informieren. In einigen Punkten ist die Karte von o2 anders als bei Deutscher Telekom und Vodafone. So kann der Nutzer sich keine Abdeckung mit 2G, 3G, 4G oder 5G anzeigen lassen. Auf der 5G-Karte gibt es nicht die Möglichkeit, ein Häkchen hinter einer Technologie zu setzen. Andersrum zeigt die Netzabdeckungskarte die Versorgung indoor und outdoor an. Dazu kann sich der Nutzer den Standort der Basisstationen anzeigen lassen. Diese Informationen bieten Telekom und Vodafone nicht.

Um mehr Infos zu erhalten, müssen Sie bei der 5G-Karte von o2 die vollständige Adresse eingeben. Daraufhin zeigt die Karte die Netzabdeckung mit den verschiedenen Technologien an, ohne jedoch Angaben zu Übertragungsraten zu machen. Telefónica Deutschland ist aktuell noch der einzige Netzbetreiber, der 3G anzeigt. o2 informiert auf einer Karte über die Netzqualität innen und außen. An unsere Beispieladresse in Berlin-Mitte wurde die Mobilfunktechnologie der fünften Generation vom Anbieter bisher nicht ausgebaut. Die blauen Markierungen auf der 5G-Karte zeigen die Standorte der Basisstationen.
Telefónica Deutschland hat seine Netzabdeckungskarte in den letzten Jahren nur geringfügig überarbeitet. Seit Jahren zeigt die Karte die Indoor und Outdoor-Abdeckung wie auch den Standort der Basisstationen an. Dazu bewertet der Netzbetreiber die Qualität der Versorgung mit Mobilfunk an den jeweiligen Standorten.
5G-Karte von o2 unterscheidet sich von den Konkurrenten
Die Netzabdeckungskarte von Telefónica Deutschland unterscheidet sich in vielen Punkten vom Angebot von Telekom und Vodafone. So kann man sich beim Münchner Netzbetreiber nicht den Ausbau mit einzelnen Mobilfunktechnologien anzeigen lassen. Dazu gibt o2 nach der Eingabe der Adresse keine Einschätzung zu möglichen Übertragungsraten. Dafür erfährt der Nutzer etwas zur Abdeckung indoor/outdoor und kann den Standort von Basisstationen ermitteln. Gerade die Frage, wo der nächste Sendemast steht, interessiert viele Nutzer.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Wenn Sie grundsätzlich wissen wollen, wie es um die Netzabdeckung an Ihrem Wohnort steht, empfehlen wir Ihnen unsere kostenlose und unverbindliche Verfügbarkeitsabfrage. In wenigen Sekunden ermitteln wir die Versorgung mit 3G, 4G und 5G an Ihrer Wunschadresse. Dazu erhalten Sie einen Überblick über aktuelle Mobilfunktarife.
(Bildquelle Beitragsbild: © zatevakhin – stock.adobe.com)