National Roaming UMTS: o2-Kunden profitieren
Telefónica Deutschland hat angekündigt die UMTS-Netze von o2 und E-Plus ab 15. April 2015 zusammenzulegen. Hier spricht man dann von National Roaming. Erste Versuche hierzu fanden bereits im Januar in einer kleinen Region in NRW statt. Nach der Ankündigung im März 2015 beide Netze zusammenzulegen, konnten auch Kunden in der Region Augsburg als weiteres Testgebiet National Roaming nutzen. Wie das Fachmagazin teltarif.de nun berichtet, werden vor allem die o2-Kunden von der Zusammenlegung der UMTS-Netze profitieren. Dem Online-Portal liegen Unterlagen vor, welche belegen, das sich Kunden im o2-Netz dank National Roaming über eine 16 Prozent bessere UMTS-Netzabdeckung vor allem in ländlichen Regionen freuen können. E-Plus-Kunden gewinnen hingegen nur um 3 Prozent bei der 3G-Abdeckung hinzu. Bei der Indoor-Netzabdeckung mit UMTS werden hingegen Kunden von o2 (16 Prozent mehr 3G-Abdeckung) und E-Plus (14 Prozent) gleichermaßen profitieren.

Vor allem o2-Kunden profitieren vom National Roaming (Bildquelle: Telefónica Deutschland/flickr.com)
Weiterhin geht laut teltarif.de aus den Unterlagen von Telefónica Deutschland hervor, dass nicht alle Regionen bis Mitte April National Roaming nutzen können. Vielmehr könne sich dies „bis Mitte Mai 2015“ hinziehen. Dazu dürfte ein Punkt die E-Plus-Kunden verärgern, denn diese können in Zukunft nicht sehen, ob sie National Roaming nutzen. Denn immer wird ein + hinter dem Provider-Symbol im Display angezeigt, egal ob man sich nun im eigenen Netz oder im Partner-Netz befindet. Bei o2-Kunden sieht es hingegen anders aus, hier heißt es dann im Fall von National Roaming (also im E-Plus-Netz) o2-de+ im Display. Ist man wieder im eigenen Netz, fällt das + im Display weg.
Telefónica Deutschland schaltet National Roaming automatisch frei
Immer wieder hört man die Frage, was man Mitte April bei der Zusammenlegung der UMTS-Netze als Nutzer tun muss. Telefónica Deutschland betont, dass die Freischaltung zum National Roaming automatisch erfolgt. Kunden müssen von sich aus nicht aktiv werden. Vom gemeinsamen 3G-Netz profitieren alle Vertrags- und Prepaid-Kunden von o2, E-Plus und BASE. Ebenso gilt dies auch für alle Partnerunternehmen und Mobilfunk-Discounter wie zum Beispiel simyo, Blau, simply oder ALDI TALK.
Diese automatische Freischaltung bedeutet aber auch: Wer ab dem 15. April kein entsprechendes Symbol für National Roaming in seinem Handy-Display hat, muss sich noch etwas gedulden. Hier wohnt man vielleicht in einer Region, welche noch nicht von der Zusammenlegung der UMTS-Netze profitiert und man muss bis Mitte Mai 2015 warten.
Zusammenlegung der LTE-Netze im Sommer 2016
In Zukunft können Kunden von o2 und E-Plus also ein gemeinsames UMTS-Netz über National Roaming nutzen. Bis zur Zusammenlegung des LTE-Netzes wird es hingegen noch etwas dauern. So gab Thorsten Dirks, CEO Telefónica Deutschland, am Rande des diesjährigen World Mobile Congress in Barcelona bekannt, dass man die LTE-Netz von o2 und E-Plus im Sommer des kommenden Jahres und somit erst 2016 zusammenlegen möchte.
Update 31.03.2015
Telefónica Deutschland hat angekündigt schon heute am 31.03 und nicht erst am 15. April die UMTS-Netze zusammenzulegen, nachdem die Tests im Gebiet um Altenkirchen und Augsburg erfolgreich verlaufen sind. Innerhalb von wenigen Wochen sollen alle Kunden von o2, E-Plus, BASE und den Partnern (Simyo, ALDI TALK, Blau usw.) von einer besseren Netzabdeckung vor allem in den ländlichen Gebieten und einen dichteren Netz in den Städten profitieren. Wie lange es dauert, bis auch alle Kunden vom National Roaming profitieren, ist nicht bekannt. Die Freischaltung der SIM-Karte für das andere Netz erfolgt in jedem Fall automatisch, Kunden müssen nicht aktiv werden.