National Roaming: Telekom und Vodafone kooperieren mit o2
Deutsche Telekom und Vodafone kooperieren beim LTE-Netz mit o2. Kunden von Telefónica Deutschland können bald an hunderten Standorten auf das D-Netz zugreifen. Ebenso profitieren Nutzer von Telekom und Vodafone von der Zusammenarbeit. Das Network-Sharing erfolgt an Standorten mit 800-MHz.
Die deutschen Netzbetreiber haben ein Abkommen zu National Roaming angekündigt. Was verbrigt sich hinter dem Network Sharing? Es geht um die sogenannten grauen Flecken. Bietet zum Beispiel Vodafone an einem Standort LTE und o2 nicht, können Kunden von Telefónica Deutschland sich an diesen Standort über National Roaming in das D-Netz einwählen. An einem anderen Standort wiederum profitieren Kunden von Vodafone und wählen sich ins o2-Netz ein. Die gleiche Kooperation besteht zwischen Telekom und Telefónica Deutschland, wie es in einer Pressemitteilung heißt.

Im Lauf des Jahres sollen auf diese Weise mehrere hundert Graue Flecken geschlossen werden. Die Zusammenarbeit der Netzbetreiber erfolgt ausschließlich an Standorten mit 800-MHz. Es geht um eine möglichst gute Flächenversorgung mit LTE. Vom National Roaming profitieren vor allem ländliche Regionen und Verkehrswege. Es geht um Standorte, wo es für die Netzbetreiber nicht wirtschaftlich ist, dass jeder eine eigene Netzwerktechnik errichtet.
Telekom und Vodafone arbeiten bereits zusammen
Eine Kooperation bei den Grauen Flecken ist nicht neu. Bereits im Februar 2020 haben Telekom und Vodafone eine Zusammenarbeit an 4000 ausgewählten Antennenstandorten angekündigt. Jeder Netzbetreiber übernahm jeweils 2000 Standorte. Damals stellten viele die Frage, wann eine Kooperation mit o2 verfolgt. Ein Jahr später ist es nun so weit. Die drei Netzbetreiber haben bereits in der Vergangenheit zusammengearbeitet.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Im November 2019 hieß es, man werde 6000 Standorte gemeinsam aufbauen. Jeder Anbieter sollte darauf hin jeweils 2000 Mobilfunkmasten errichten. An den 6000 Standorten ist eine gemeinsame Nutzung möglich. Was steckt hinter diesen Kooperationen? 2019 und 2020 gab es solche Vereinbarungen der Netzbetreiber, um Vorgaben der Bundesnetzagentur für eine bundesweite Netzabdeckung von 98 Prozent (nach Bevölkerung) zu erreichen. Aktuell dürfte es Telekom, Vodafone und o2 darum gehen, diese 4G-Abdeckung weiter zu steigern und sich der Marke von 99 Prozent zu nähern.
(Bildquelle Beitragsbild: © Zarathustra – stock.adobe.com)
Also ich kann mich nichtin ein Telekom oder Vodafone einloggen als Winsim(O2 Kunde. War wohl nichts.