Mobilfunk: Netzbetreiber beklagen Widerstand

Über Mobilfunk in Deutschland wurde in den letzten Monaten viel diskutiert. Bürger und Politik beklagten immer wieder die zahlreichen Funklöcher hierzulande. Doch die Schuld liegt nicht immer bei den Netzbetreibern. Vodafone und Telekom berichten immer wieder von Widerstand der Bürger gegen Sendemasten.

In den letzten Monaten wurde intensiv über Mobilfunk hierzulande diskutiert. In vielen Studien zur LTE-Versorgung schneidet Deutschland im internationalen Vergleich schlecht ab. Politiker und Bürger beklagen sich über viele Funklöcher auf dem Land. Die Schuld über eine mangelhafte Versorgung liegt nicht nur ausschließlich bei den Netzbetreibern. Vodafone und Deutsche Telekom berichten in der FAZ (Bericht via Golem), dass sie beim LTE-Ausbau immer häufiger auf Widerstand der Bürger stoßen. Besonders in Baden-Württemberg ist der Widerstand gegen Mobilfunk besonders groß.

Mobilfunk
Der Netzbetreiber wartet teilweise lange auf Genehmigungen (Bildquelle: Deutsche Telekom)

Laut Vodafone gebe es Verzögerungen beim Ausbau in Stuttgart, Mannheim, Schorndorf, Waiblingen, Ludwigsburg und Kernen. Auch die Telekom hatte bei der Vorstellung ihrer Quartalszahlen von einem vermehrten Widerstand im südlichen Bundesland berichtet. In Stuttgart möchte der Netzbetreiber 70 neue Stationen bauen. Bei 40 Antennen wartet man seit zwei Jahren auf eine Genehmigung, Zwölf Standorte wurden wegen Protesten von Bürgern bereits aufgegeben, 18 geplante Stationen werden aktuell noch von Initiativen bekämpft. Für viele Bürger geht von Mobilfunk ein unkalkulierbares Risiko aus.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Weiterhin vermeldet der Netzbetreiber Probleme mit Naturschutzbestimmungen, fehlenden Wegerechten und Nichtbereitstellung öffentlicher Gebäude. Um zu verdeutlichen, warum der Netzausbau an verschiedenen Orten stockt, wird die Telekom in Kürze eine Karte mit unverschuldeten Funklöchern veröffentlichen. Auf der Karte könne man den Stand des Ausbaus mit Vermerken zu Genehmigungsverfahren und eine Auflistung von Bürgerinitiativen gegen Mobilfunk nachlesen.

Widerstand gegen 5G?

Vor diesem Hintergrund könnte der 5G-Ausbau in Deutschland zu einem echten Problem werden. Die Mobilfunktechnologie der fünften Generation benötigt deutlich mehr Mobilfunkantennen als 4G, dies dürfte zu massiven Widerstand in Deutschland führen. Konkrete Zahlen für Deutschland liegen nicht vor. Für die Schweiz wurde im Februar 2019 ein Bedarf von zusätzlich 15.000 Antennen für 5G errechnet. Die Zahl der Sendestationen im Mobilfunk müsste sich bei den Eidgenossen für eine ideale Versorgung verdoppeln.

(Bildquelle: istockphoto.com, Jens Tandler)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Mobilfunklte-logo-1200px