Mobilfunk: Was tut sich bei den LTE-Tarifen im Februar 2020?

Was erwartet uns im Februar 2020 im Bereich Mobilfunk? Auf dem Markt ist viel Bewegung. Deutsche Telekom, Vodafone und o2 stellen neue LTE-Tarife vor oder überarbeiten ihr Angebot. Das Infoportal 4G.de gibt einen Überblick über die Änderungen bei den 4G-Tarifen im Februar.

Deutsche Telekom, Vodafone und o2 stellen neue 4G-Tarife im Februar 2020 vor oder überarbeiten ihr Angebot. Im Mobilfunk erwarten die Kunden in wenigen Tagen einige Änderungen, es ist viel Bewegung auf dem Markt. Die Telekom wertet ihre Prepaid-Tarife auf und bietet eine echte Flatrate ohne Vertragslaufzeit an. Vodafone überarbeitet die Young Tarife. Kunden erhalten auf Wunsch bis zu 40 GB. Telefónica Deutschland stellt neue 4G-Tarife vor und überarbeitet das bestehende Angebot.

Mobilfunk
Im Februar tut sich viel auf dem Mobilfunkmarkt (Bildquelle: ©Drobot Dean – stock.adobe.com)

Das Infoportal 4G.de bietet einen Überblick über die neuen und überarbeiteten LTE-Tarife von Telekom, Vodafone und o2. Was erwartet uns im Mobilfunk im Februar 2020?

Telekom: Magenta Mobil Prepaid mit mehr Datenvolumen und 5G Option

Die Deutsche Telekom wertet Magenta Mobil Prepaid am 03. Februar auf. Die LTE-Tarife erhalten mehr Datenvolumen, diese Anpassung des Prepaid-Angebots war längst überfällig. Die aufgewerteten 4G-Tarife sehen wie folgt aus, die Preise gelten für vier Wochen: M mit 2 GB und 200 Freiminuten (9,95 Euro), L mit 3 GB und 300 Freiminuten (14,95 Euro), XL mit 5 GB und Allnet-Flat (24,95 Euro) und Max Flat (99,95 Euro). Alle Prepaid-Tarife bieten mit LTE-A eine Übertragungsrate von bis zu 300 Mbit/s.

Telekom
Die überarbeiteten Prepaid-Tarife ab 03. Februar (Bildquelle: Deutsche Telekom)

Zwei Neuerungen sind bei den Mobilfunk-Tarifen der Telekom besonders interessant. Beim Prepaid-Angebot lässt sich auf Wunsch eine 5G-Option buchen. In den ersten 12 Wochen ist diese Option kostenlos, danach fällt eine Zuzahlung von 3 Euro für vier Wochen an. Mit Magenta Mobil Prepaid Max Flat gibt es eine echte Flatrate. Wer ohne Vertragsbindung unlimitiert Surfen möchte, muss aktuell tief in die Tasche greifen. Der Preis hat es mit 99,95 Euro für vier Wochen in sich.

Vodafone: Young-Tarife mit mehr Datenvolumen

Zum 03. Februar 2020 wertet Vodafone seine Young Tarife aus. Die Mobilfunk-Tarife richten sich an junge Leute bis 28 Jahre. In den ersten 12 Monaten ist das Angebot des Netzbetreibers günstiger, ab dem 13. Monat steigt die monatliche Grundgebühr (Preise in Klammern). Die vier Young Tarife sehen ab Anfang Februar wie folgt aus: XS mit 2 GB für 14,99 Euro monatlich (19,99 Euro), S mit 5 GB für 19,99 Euro monatlich (24,99 Euro), M mit 10 GB für 19,99 Euro monatlich (29,99 Euro) und L mit 20 GB für 24,99 Euro monatlich (37,99 Euro).

Vodafone
Die überarbeiteten Young Tarife starten am 03. Februar (Bildquelle: Vodafone)

Die günstigere Grundgebühr für die ersten 12 Monate gilt bei einem Vertragsabschluss bis zum 04. Mai 2020. Eine Besonderheit gibt es bei der Tarifvariante L. Hier können Kunden auf Wunsch 20 GB für 10 Euro monatlich zusätzlich hinzu buchen. Nutzer surfen dann mit 40 GB. 5G ist bei den Young Tarifen inklusive. Ebenso kann der Kunde einen Vodafone Pass (Music, Chat, Social oder Video) auswählen, der Gaming Pass ist immer ein Bestandteil des Angebots für junge Leute.

Der Netzbetreiber o2 überarbeitet alle Mobilfunk-Tarife (Vertrag und Prepaid). Am 04. Februar führt Telefónica Deutschland drei Flatrates ein. Eine echte Datenflat gibt es bereits ab 29,99 Euro pro Monat. Es gibt ein kleines Manko, die höchste Übertragungsrate bietet Telefónica Deutschland nur beim teuersten unlimited Tarif, sonst wird die Geschwindigkeit ordentlich gedrosselt. Die drei o2 Free Unlimited Tarife sehen wie folgt aus: Basic mit bis zu 2 Mbit/s (29,99 Euro monatlich), Smart mit bis zu 10 Mbit/s (39,99 Euro) und Max mit bis zu 225 Mbit/s (49,99 Euro monatlich). Wer mit LTE Advanced surfen möchte, zahlt um die 50 Euro pro Monat.

Telefónica Deutschland überarbeitet Vertrags- und Prepaid-Tarife  

Weiterhin überarbeitet der Netzbetreiber die o2 Free Tarife. Es gibt mehr Inklusivvolumen zum gleichen Preis. Die drei 4G-Tarife sehen wie folgt aus: Der Tarif S beinhaltet 3 GB, während die 4G-Tarife M (20 GB) und L (60 GB) den Kunden das doppelte Inklusivvolumen bieten. Eine markante Änderung gibt es bei o2 Free. Die Weitersurf-Garantie (bis zu 1 Mbit/s), was im Oktober 2016 eine Innovation im Mobilfunk war, fällt weg. Nach dem Verbrauch des Datenvolumens surfen die Kunden mit bis zu 32 kbit/s.

o2
Am 04. Februar 2020 führt o2 drei unlimitierte Flats ein (Bildquelle: Telefónica Deutschland)

Am 11. Februar passt Telefónica Deutschland seine Prepaid-Tarife an. Drei der vier Tarife (außer Basic) erhalten mehr Inklusivvolumen. Bei der Variante L sinkt dazu die Grundgebühr. Die Änderungen sehen wie folgt aus: Prepaid S mit 3,5 statt 1,5 GB (9,99 Euro/vier Wochen), 3 statt 5,5 GB (14,99 Euro/vier Wochen) und Prepaid L mit 7,5 statt 5 GB (19,99 statt 24,99 Euro/vier Wochen). Drei Data Packs erhalten ebenso eine Aufwertung: M mit 1,5 GB statt 800 MB (5,99 Euro/vier Wochen), L mit 4 statt 2 GB (9,99 Euro/vier Wochen) und XL mit 8 statt 4 GB (19,99 Euro/vier Wochen).

Zahlreiche Anbieter ändern Anfang 2020 ihre Mobilfunk-Tarife

Im Februar 2020 gibt es einige Bewegung auf dem Mobilfunkmarkt, im Januar war es nicht anders. Verschiedene Anbieter haben ihre LTE-Tarife überarbeitet. Anfang Januar hat LIDL Connect das Datenvolumen bei seinen 4G-Tarifen erhöht. Nur wenige Tage später folgte Tchibo und erhöhte bei seinem Angebot ebenso das Inklusivvolumen. Ende Januar führte dann die Telekom-Tochter eine Anpassung der Datentarife durch. Die Datentarife von Congstar erhalten mehr Inklusivvolumen und einen Zugang zum 4G-Netz der Deutschen Telekom.

(Bildquelle Beitragsbild: © B.Teerapong – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge
Showing 1 comments
  • Rainer Dahm
    Antworten

    In schuld an der Ahr Rheinland-Pfalz ist LTE nur von der Telekom zu empfangen die anderen Provider haben kein Geld für das Netz auszubauen habe o2 probiert = 0 habe auch Vodafone ausprobiert = 0 der einzige ist Telekom und das ist LTE 50

Schreibe einen Kommentar

SIM-Karte