Mobilfunk: Kundenzahlen von o2, Vodafone und Telekom im Vergleich

Die Netzbetreiber informieren regelmäßig über ihre Kundenzahlen im Mobilfunk. Das Infoportal 4G.de vergleicht die Zahlen von o2, Vodafone und Telekom. Wie viele Kunden hatten die Mobilfunkanbieter Mitte 2018? Wie ist das Verhältnis von Vertragskunden und Prepaidkunden bei den deutschen Netzbetreibern?

Die Netzbetreiber o2, Vodafone und Telekom stellen regelmäßig ihre Quartalszahlen vor. Neben den Zahlen zu den Finanzen informieren die Netzbetreiber in ihren Berichten über die Kundenzahlen. Im Mobilfunk werden die Zahlen nach Vertrags- und Prepaidkunden aufgegliedert. Jedes Quartal bringt Änderungen bei den Kunden mit sich. Das Infoportal 4G.de vergleicht die Zahlen von o2, Vodafone und Deutscher Telekom im Mobilfunk für Mitte 2018.

Smartphone_Paar
Wer hat die meisten Kunden im Mobilfunk in Deutschland? (Bildquelle: © Gpoint Studio – stock.adobe.com)

Wie stand es um die Kundenzahlen der drei deutschen Netzbetreiber zum Stichtage 30.06.2018? Wie war das Verhältnis von Vertragskunden und Prepaidkunden? Lassen sich bei den Quartalszahlen der Unternehmen Trends für den Mobilfunkmarkt ablesen?

Telefónica Deutschland gewinnt zahlreiche Vertragskunden

Telefónica Deutschland stellte seine Zahlen für Q2/2018 am 25. Juli vor. Der Netzbetreiber meldete zum Stichtag 30.06.2018 insgesamt 42,96 Millionen Kunden im Mobilfunk. Im Vergleich zum Vorquartal (42,77 Millionen) konnte o2 bei den Kundenzahlen leicht zulegen. Dabei hat der Netzbetreiber vor allem Vertragskunde gewonnen. Hier gab es ein Plus von 330.000 Kunden im Vergleich zu Q1/2018.  Die Zahl der Prepaidkunden ging um 150.000 zurück. Den Rückgang im Bereich Prepaid erklärt der Netzbetreiber damit, dass Tarife ohne Vertrag aufgrund der Registrierungspflicht (01. Juli 2017) immer unattraktiver werden.

Der Münchner Netzbetreiber hatte Ende Juni 2018 etwas mehr Vertragskunden (21,76 Millionen) als Prepaidkunden (21,19 Millionen). Telefónica Deutschland nennt in seinem Quartalsbericht Q2/2018 noch eine weitere Zahl. Der Netzbetreiber spricht in seinem Bericht von 45,08 Millionen Kunden im Mobilfunk. Diese Kundenzahl basiert auf der Berechnung nach einer speziellen Methodik. o2 rechnet auch die inaktiven SIM-Karten des Unternehmens ein. Nach dieser Zahl ist man der Netzbetreiber mit den meisten Kunden im Mobilfunk in Deutschland.

Auch Vodafone kann bei Vertragskunden zulegen

Vodafone stellte seine Zahlen für Q2/2018 ebenso am 25. Juli vor. Der Düsseldorfer Netzbetreiber konnte wie o2 bei den Vertragskunden zulegen. CEO Hannes Ametsreiter sprach von 258.000 neuen Vertragskunden im Mobilfunk im genannten Quartal. Im Prepaid-Bereich musste der Netzbetreiber einen kleinen Rückgang hinnehmen. Vodafone hat nach eigenen Angaben viele inaktive Prepaidkarten ausgebucht. Über den Verlust dieser Kunden ist der Netzbetreiber nicht traurig, man begrüßt vielmehr den höheren Anteil an „werthaltigen Karten“ (Vertragskunde), wie es im Quartalsbericht heißt.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei der Kundenzahl von Vodafone im Mobilfunk wird es nun besonders interessant. Der Düsseldorfer Netzbetreiber meldet zum Stichtag 30.06.2018 insgesamt 46,5 Millionen aktive SIM-Karten. Hatte nicht Telefónica Deutschland am gleichen Tage gemeldet, man hätte die meisten Mobilfunkkunden in Deutschland? Hier kommt es auf die Berechnung der Kundenzahlen an. Zu den 46,5 Millionen SIM-Karten gehören auch die MVNO und Karten in Maschinen (IoT). Die Zahl der reinen Vodafone-Kunden liegt bei 29,89 Millionen (Vertragskunden 17,78 Millionen). Beim Düsseldorfer Netzbetreiber kommen besonders viele SIM-Karten in Maschinen zum Einsatz. Wie viele es sind, sagt Vodafone in seinem Quartalsbericht nicht. Die Zahlen von Telefónica Deutschland sind in diesem Bereich transparenter, bei o2 kommen 1,1  Millionen SIM-Karten in Maschinen zum Einsatz.

Deutsche Telekom hat mehr Prepaidkunden, Rückgang bei Vertragskunden

Die Deutsche Telekom veröffentlichte ihre Zahlen für Q2/2018 am 09. August. Beim Bonner Netzbetreiber fiel eine Entwicklung besonders auf. So verlor der Konzern im Vergleich zum Vorquartal insgesamt 137.000 Vertragskunden im Mobilfunk. Hier zeigt sich ein unerfreulicher Trend für die Deutsche Telekom. Bereits in Q1/2018 meldete der Netzbetreiber einen Verlust bei den Vertragskunden. Damals lag der Kundenrückgang bei 785.000 Kunden. Wie lässt sich der beachtliche Kundenverlust bei den Laufzeitverträgen erklären? Immer häufiger berichten Kunden, dass die Konditionen für eine Vertragsverlängerung recht unattraktiv sind. So mancher Telekom-Kunde wechselt zur Konkurrenz oder entscheidet sich gar für Prepaid.

Newsletter abonnieren!

  

Monatlich exklusive und hilfreiche News, Infos, Angebote und Tipps aus der LTE- und 5G-Szene für Sie. Abmeldung jederzeit möglich! Hinweise zu Datenschutz, Analyse und Widerruf erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Bei den Prepaidkunden im Mobilfunk meldet der Netzbetreiber in Q2/2018 einen Zuwachs um 430.000 Nutzer, in Q1/2018 waren es 330.000 neue Prepaidkunden. Die Zunahme im Bereich Prepaid widerspricht dem Trend bei Telefónica Deutschland und Vodafone. Die Deutsche Telekom spricht in ihrem Quartalsbericht von 43,02 Millionen Kunden im Mobilfunk, davon handelt es sich um 24,95 Millionen Vertragskunden. Der Netzbetreiber macht keine Angaben dazu, wie sich diese Zahl zusammensetzen. Man erfährt zum Beispiel nicht, ob auch SIM-Karten im Maschinen-Netz mit einfließen.

Fazit 4G.de

Telefónica Deutschland und Vodafone stellten am gleichen Tag ihren Quartalsbericht vor. In den Berichten schien sich ein klarer Trend auf dem Mobilfunkmarkt zu zeigen. Immer mehr Kunden entscheiden sich im Mobilfunk für einen Laufzeitvertrag, während Prepaidtarife aufgrund der Registrierungspflicht unbeliebter werden. Am 09. August zeigte jedoch der Quartalsbericht der Telekom genau den gegensätzlichen Trend bei den Kunden. Man muss weitere Zahlen der Netzbetreiber abwarten, um hier eine genaue Einschätzung zu Entwicklungen im Mobilfunk zu machen.

Vodafone und o2 behaupten beide, sie hätten die meisten Mobilfunkkunden in Deutschland. Welcher Netzbetreiber die Nase vorne hat, ist schwierig zu entscheiden, die sich die Erhebungen bei den  Kundenzahlen unterscheiden. Telefónica Deutschland spricht nach einer speziellen Erhebung von 45,08 Millionen Kunden, während man bei Vodafone 46,5 Millionen Kunden mit MVNO und IoT meldet. Die wenigsten Kunden im Mobilfunk hat die Deutsche Telekom. Der Bonner Netzbetreiber erfreut sich jedoch aufgrund der hochpreisigen Tarife guter Umsatzzahlen und hat einen hohen Anteil von lukrativen Vertragskunden.

(Bildquelle Beitragsbild: © Jacob Lund – stock.adobe.com)

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

dsl-1200pxifa_2017_logo