Mobilfunk: Flatrates bieten mehr Datenvolumen im Ausland
Telekom, Vodafone und o2 vermarkten Flatrates im Mobilfunk. Während Kunden innerhalb von Deutschland unbegrenzt surfen können, gilt innerhalb der EU eine Fair-Use-Policy. Wieviel Inklusivvolumen ein Nutzer im Ausland zur Verfügung hat, hängt von den Großhandelspreisen für 1 GB ab. Die Preise sinken 2022.
Seit einigen Jahren vermarkten Deutsche Telekom, Vodafone und o2 echte Flatrates im Mobilfunk. Während die Kunden in Deutschland unbegrenzt surfen, gilt innerhalb der Europäischen Union eine Fair-Use-Policy. Je nach Tarif stehen Verbrauchern bei den Flatrates ein bestimmtes Datenvolumen im Ausland zur Verfügung. Wieviel GB es sind, basiert auf der monatlichen Grundgebühr und den Großhandelspreise für 1 GB, die sich die Netzbetreiber gegenseitig berechnen.
Jedes Jahr sinken die Großhandelspreise, womit den Nutzern in der EU bei den Flatrates mehr GB zur Verfügung stehen. 2022 sinken die Großhandelspreise von 3,57 Euro auf 2,975 Euro. Was es konkret für die Kunden bedeutet, lässt sich anhand der Tarife der Netzbetreiber zeigen. Bei Magenta Mobil XL (Telekom) stehen ab 2022 insgesamt 58 statt 48 GB innerhalb der EU zur Verfügung. Bei RED XL steigt das Datenvolumen von 45 auf 54 GB, während Kunden von Telefónica Deutschland bei o2 Free Unlimited Max 40,3 statt 33,7 GB zur Verfügung stehen. Die Netzbetreiber runden beim Volumen großzügig (z.B. 57,1 sind 58 GB) auf
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Insgesamt bieten die Flatrates im Rahmen der Fair-Use-Policy ein sattes Datenvolumen, dass den meisten Nutzern ausreichen sollte. Sie können übrigens ganz einfach berechnen, wie viel Inklusivvolumen Ihnen im Rahmen der Fair-Use-Policy zur Verfügung steht. Die Formal sieht wie folgt aus: (Monatliche Grundgebühr durch Großhandelspreis) x 2.
EU möchte Großhandelspreise weiter senken
Die Europäische Union hat „Roam like at home“ für weitere 10 Jahren bis 2032 verlängert. Eines der Ziele der EU ist es, die Großhandelspreise für 1 GB in den kommenden Jahren drastisch zu senken. 2025 sollen sich die Netzbetreiber nur noch 60 Cent für 1 GB berechnen. Nutzern würde bei den Flatrates deutlich mehr Datenvolumen innerhalb der EU zur Verfügung stehen, wie sich am Beispiel von Magenta Mobil XL der Deutschen Telekom zeigt. Hier würde das Datenvolumen im Rahmen der Fair-Use-Policy von 58 auf 283 GB steigen. Bis es soweit ist, werden noch einige Jahre vergehen.
(Bildquelle Beitragsbild: © marqs – stock.adobe.com)