Mobilfunk-Discounter bald ohne EU-Roaming?

DeutschlandSIM führte als erster Mobilfunk-Discounter vor einigen Wochen nationale Tarife ein. Dieses Tarifangebot schließt ausdrücklich Roaming innerhalb der EU aus. Nun zieht mit callmobile.de ein weiterer Anbieter nach. Zeigt sich hier ein allgemeiner Trend bei den Discountern? Dürfen dazu die Mobilfunk-Discounter grundsätzlich Roaming ausschließen?

Am 15. Juni 2017 fallen die Roaming-Gebühren innerhalb der EU weg. Verbraucher können dann mit ihrem Mobilfunktarif in der gesamten europäischen Union ohne Aufpreis telefonieren und surfen. Viele Anbieter sind nicht begeistert von der EU-Regelung, vor allem da diese Missbrauch durch Dauer-Roaming befürchten. Mit DeutschlandSIM hat bereits vor Wochen ein Mobilfunk-Discounter Roaming innerhalb der EU bei seinen LTE-Tarifen ausgeschlossen. Die Drillisch-Tochter bietet nationale und internationale Tarife an. Bei den nationalen Mobilfunktarifen wird das Roaming ausgeschlossen und dies offen kommuniziert. Wer sein Smartphone auch im Ausland nutzen möchte, wird ausdrücklich auf die internationalen Tarife verwiesen.

Nun zieht mit callmobile.de ein weiterer Anbieter nach. Zeichnet sich hier bereits ein allgemeiner Trend ab? Tatsächlich könnten Mobilfunk-Discounter in Zukunft nationale Tarife anbieten, um ihren Kunden weiterhin günstige Preise bieten zu können. Bis Mitte Juni 2017 könnte die Zahl von Anbietern mit nationalen Tarifen durchaus zunehmen. Doch dürfen Mobilfunk-Discounter Roaming innerhalb der EU überhaupt ausschließen, schließlich fallen die Gebühren zum 15. Juni weg. Dieses Vorgehen scheint legitim, da zum Beispiel DeutschlandSIM alle Tarife in einer nationalen und internationalen Variante anbietet. Dazu werden die Einschränkungen offen auf der Internet-Seite kommuniziert.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Dabei ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass Verbraucherschützer gegen solche nationale Tarife vorgehen. Als die EU Kommission die Regelungen zum Wegfall der Roaming-Gebühren erarbeitet hat, bestanden Verbraucherschützer ausdrücklich darauf, dass es innerhalb der Europäischen Union keine Einschränkungen geben dürfe.

Nationale LTE-Tarife deutliche günstiger

Dabei sollte man einen Vorteil der nationalen LTE-Tarife nicht übersehen. Bei DeutschlandSIM sind die preislichen Unterschiede zwischen den Varianten recht deutlich. Es geht dabei um Preisunterschiede zwischen 3 und 10 Euro pro Monat. Wer nur selten im Ausland ist, profitiert letztendlich von den günstigen nationalen Tarifen. Ist man wiederum auf Reisen, schließt man kurzfristig einen günstigen Tarif ohne Vertrag ab oder verzichtet auf das Smartphone im Ausland. Kommen die nationalen 4G-Tarife auf breiter Front, bieten die Mobilfunk-Discounter dazu in Zukunft sicherlich auch zeitlich befristete Pakete für Urlaubsreisen an.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar