Mobilfunk: Machen 3G-Tarife heute noch Sinn?
Im Mobilfunk sind heute mit LTE Advanced Übertragungsraten von bis zu 500 Mbit/s möglich. 4G ist der aktuelle Mobilfunkstandard und die Netzbetreiber planen bereits mit 5G. Viele Mobilfunkdiscounter vermarkten heute noch 3G-Tarife. Das Infoportal 4G.de geht der Frage nach: Machen 3G-Tarife im Jahr 2017 überhaupt noch Sinn?
4G ist der aktuelle Standard in Deutschland. Im Mobilfunk sind heute Surfgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit/s möglich. In Städten ohne LTE-A surft man häufig mit bis zu 150 Mbit/s (LTE Cat-4). Smartphones und Tablets mit LTE-Unterstützung sind heute absoluter Standard selbst bei günstiger Hardware. Die Mobilfunkdiscounter vermarktet weiterhin 3G-Tarife. Wir gehen der Frage nach, ob 3G-Tarife heute überhaupt noch Sinn machen. Ist UMTS, HSPDA und HSPA im Jahr 2017 überhaupt noch zeitgemäß? Geht es übrigens nach unseren Lesern, braucht heute keiner mehr 3G-Tarife im Mobilfunk, dies hören wir häufig als Feedback. Doch bevor man das Thema überhaupt diskutiert, darf man ein Detail nicht übersehen.

Die Deutsche Telekom und Vodafone haben bis heute ihr LTE-Netz nicht für Mobilfunkdiscounter geöffnet. Wollen die Discounter Produkte im D1- oder D2-Netz vermarkten, bleibt ihnen keine andere Option als Tarife mit HSDPA und HSPA anzubieten. Wer nach einem günstigen LTE-Tarif bei den Mobilfunkdiscountern sucht, kann sich für einen Tarif im o2-Netz entscheiden. Hier ist die Auswahl sehr groß, doch es gibt regelmäßig Klagen über die mangelnde Netzabdeckung bei Telefónica Deutschland. Wie weit die immer wieder kehrende Kritik an o2 berechtigt ist, ist wiederum ein anders Thema. Wer also nach einem günstigen Tarif im Mobilfunk bei Telekom und Vodafone sucht, muss sich für die Discounter und 3G entscheiden. Zu den Anbietern mit Tarifen im D-Netz gehören zum Beispiel Klarmobil oder freenetmobile.
Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Dabei bieten 3G-Tarife durchaus auch ihre Vorteile. Wer im Mobilfunk nach einem Tarif mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sucht, findet bei der Mobilfunktechnologie der dritten Generation interessente Angebote. Hier gibt es Allnet-Flats mit viel Datenvolumen zu einem guten Preis. Tarife mit Übertragungsraten von bis zu 42,2 Mbit/s sind zumindest bei der Geschwindigkeit mit den LTE-Tarifen im o2-Netz vieler Discounter vergleichbar. Viele 4G-Tarife der Mobilfunkdiscounter bieten maximal bis zu 50 Mbit/s oder auch weniger. Jedoch haben die 3G-Tarife der Discounter ein wesentliches Problem: Man bindet sich häufig für 24 Monate an die Anbieter. Und wer möchte bis 2019 noch mit HSDPA oder HSPA surfen? Ohne Zweifel ist 4G besser als 3G, doch dies schlägt sich eben im Preis nieder. Letztendlich ist LTE im Mobilfunk qualitativ ein ganz anderer Standard.
Fazit 4G.de
Sind 3G-Tarife im Mobilfunk im Jahr 2017 überhaupt noch zeitgemäß? Bedenkt man, dass heute 4G der dominierende Mobilfunkstandard ist, kann man recht einfach mit Nein antworten. Doch die Realität sieht anders aus. Solange die Deutsche Telekom und Vodafone ihr LTE-Netz nicht öffnen, werden einzelne Discounter weiterhin 3G-Tarife vermarkten. Vodafone hat in der Vergangenheit immer wieder angekündigt, dass man sein LTE-Netz nicht für Partner öffnen möchte. Die Deutsche Telekom gewährt aktuell nicht einmal ihrer Mobilfunk-Tochter Congstar einen Zugang zu 4G. Die Chancen, dass zum Beispiel Klarmobil in naher Zukunft LTE-Tarife im D-Netz anbietet, stehen vor diesem Hintergrund schlecht. Somit werden die 3G-Tarife vom deutschen Mobilfunkmarkt nicht so schnell verschwinden.