Mobiles Surfen als Alternative zu DSL
Mobiles Surfen wird immer mehr zu einer Alternative zu DSL. Deutschland verfügt heute über ein gut ausgebautes Mobilfunknetz. Eine Studie vom Oktober 2011 hat ergeben, dass mittlerweile anbieterübergreifend 74% der Standorte, an welchen Mobilfunk verfügbar ist, mit UMTS oder HSDPA abgedeckt sind. Mit 3G erreicht man heute an vielen Orten schnelle Übertragungsraten von bis zu 7,2 Mbit/s, was in etwa DSL 6000 entspricht.
Der Kampf um die Kunden unter den zahlreichen UMTS-Anbietern hat in den letzten Jahren zu sinkenden Preisen geführt. Heute bekommt man einen guten UMTS-Vertrag für 20 Euro und weniger im Monat. Dazu muss sich keiner mehr an einen langfristigen Vertrag binden. Der Markt bietet mittlerweile eine große Auswahl von Prepaid-Tarifen für UMTS und HSDPA zu attraktiven Konditionen.
UMTS-Nachfolger LTE schneller als DSL
Dieses Jahr kommt der UMTS-Nachfolger LTE (Long Term Evolution) in immer mehr Städte und ermöglicht theoretisch mobiles Surfen mit Übertragungsraten von bis zu 100 Mbit/s. Einzelne Tests in München und Köln haben Spitzengeschwindigkeiten von 50 Mbit/s im Download ergeben. Im Durchschnitt lagen die Übertragungsraten in den Städten bei 25 Mbit/s, was schneller als viele DSL-Anschlüsse ist und mobiles Surfen zu einem neuen Erlebnis macht. Mobiles Highspeed-Internet wie LTE wird dazu immer wichtiger, da der Datenhunger in den Mobilfunknetzen von Jahr zu Jahr steigt.
Dabei steht 4G in Deutschland noch am Anfang. Es wird noch Jahre dauern, bis wir über ein flächendeckendes LTE-Netz wie heute mit UMTS und HSDPA verfügen. Dazu sind mobile LTE-Tarife mit bis zu 70 Euro im Monat im Vergleich zu einem klassischen DSL-Anschluss noch entsprechend teuer. Hinzu kommt, dass sowohl 3G- wie auch 4G-Tarife an ein Datenvolumen gebunden sind. Ist ein Inklusivvolumen verbraucht, drosseln die Anbieter im Regelfall auf 64 Kbit/s.
Übliche Datenvolumen bei UMTS sind 5 GB. Bei LTE reichen die Inklusivvolumen bis zu 30 GB. Wem dies nicht ausreicht und wer eher einen klassischen DSL Anschluss benötigt, ist beim Vergleichsportal CHECK24 gut aufgehoben.
Da in meinem Wohnort weder DSL noch LTE bisher verfügbar ist, plane ich einen Wechsel auf Internet via Funk (scheint wohl nicht so bekannt zu sein, daher hier mal ein Link: tele2.de/Privatkunden/Internet/Internet-via-Funk.aspx. Meine Frage: Ist sowas zuverlässig? Und kann man davon ausgehen, dass dort auch bald LTE-Geschwindigkeiten realisiert werden (insofern LTE dann natürlich irgendwann bei mir verfügbar ist.) Freue mich über Antwort.
Liebe Grüße,
Julia