Mobiles Internet: Noch viele Funklöcher in Deutschland

Beim mobilen Internet gibt es noch viele Funklöcher in Deutschland, dies zeigt der Netztest von Computer Bild. Je nach Anbieter und Ort bekommen 30 bis 40 Prozent der Nutzer keinen Empfang. Zugleich zeigt der Netztest: Das LTE-Netz ist hierzulande mittlerweile besser ausgebaut als das 3G-Netz. Besonders die Telekom kann bei 4G überzeugen.

Computer Bild hat die Mobilfunknetze von Deutscher Telekom, Vodafone und o2 getestet. Dazu werte man über 2 Millionen Gesprächsminuten und über 3 Millionen Datenverbindungen von etwa 49.600 Nutzern aus. Beim Netztest gab es keine großen Überraschungen. Der Testsieger heißt wie im Vorjahr die Telekom, dicht dahinter folgt Vodafone und Telefónica Deutschland nimmt den letzten Platz ein. Überraschend war das Ergebnis, dass es beim mobilen Internet in Deutschland noch immer viele Funklöcher gibt.

Mobilfunk_Land
In ländlichen Gebieten gibt es immer wieder Funklöcher (Bildquelle: istockphoto.com, pixdeluxe)

Computer Bild-Ressortleiter Christian Just findet diese Ergebnis erstaunlich: „Während die Netzversorgung für Telefonate bei allen Anbietern fast immer gut ist, haben wir vor allem über die Ergebnisse zum mobilen Internet gestaunt: Je nach Netz und Aufenthaltsort sitzen 30 bis 45 Prozent der Deutschen im Smartphone-Funkloch.“ (Quelle: Presseerklärung) Hier muss man jedoch zwischen den Netzbetreibern unterscheiden. Die Deutsche Telekom bietet mittlerweile ein gut ausgebautes LTE-Netz in Stadt und Land. Mängel sieht man beim Netztest eher beim UMTS-Netz des Anbieters auf dem Land. Wer zum Beispiel in ländlichen Gebieten einen Discount-Tarif im Telekom-Netz mit 3G nutzt, dürfte Funklöcher als Ärgernis kennen.

Verfügbarkeit testen!

  

Vergleichen Sie hier die LTE- und 5G-Verfügbarkeit jeder beliebigen Adresse in ganz Deutschland.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ein sehr gutes UMTS-Netz bietet hingegen laut dem Netztest von Computer Bild wiederum o2 (auch dank National Roaming von E-Plus). Selbst in kleineren Städten kann man 3G von Telefónica Deutschland noch sehr gut nutzen. Vodafone wiederum hat ein solides UMTS-Netz und bietet in den Städten und Ballungsgebieten ein vergleichbares 4G-Netz wie die Telekom. Die Frage, ob man sich über Funklöcher ärgern muss, hängt letztendlich vom gewählten Anbieter am eigenen Wohnort ab. Hier kann ein Verfügbarkeitscheck vor einem Vertragsabschluss helfen.

Abdeckung nach Bevölkerung vs. Fläche

Der aktuelle Netztest hat es verdeutlicht, es gibt zumindest beim mobilen Internet mehr Funklöcher in Deutschland als man vielleicht erwarten würde. Die deutschen Netzbetreiber sprechen weiter von einer guten Netzabdeckung hierzulande. Tatsächlich dürfte die 4G-Abdeckung von Telekom und Vodafone bei 90 Prozent und mehr liegen. Bei diesen Zahlen der Netzbetreiber handelt es sich jedoch immer um eine Netzabdeckung nach Bevölkerung.

Zahlen zu einer Abdeckung nach Fläche liegen kaum vor oder werden eher ungern veröffentlicht. Wer jedoch häufig auf Reisen ist oder nur 3G nutzen kann, für den dürften Funklöcher durchaus ein Thema im Alltag sein.

Empfohlene Beiträge

Schreibe einen Kommentar

LTE-Sendemast